Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
Berufskraftfahrer-Weiterbildung
BKF-Module für Lkw- und Busfahrer gemäß BKrFQG
Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.
Bisher war der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in Ihrem Lkw- oder Busführerschein notwendig. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“. Weitere Informationen zu Fristen und Geltungsbereich finden Sie im SVG Wiki.
BKrFQG Kenntnisbereiche
1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
2. Anwenden der Vorschriften
3. Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik
Nachfolgend finden Sie alle BKF-Weiterbildungen im Rahmen des BKrFQG mit einer kurzen Beschreibung und der Nennung des jeweiligen Kenntnisbereichs (K). In unserem Seminarportal können Sie jederzeit die gewünschte Weiterbildung auswählen und buchen!
Alle BKF-Module der SVG
SVG Seminar für Kipperfahrzeuge (K1+K3)

Richtig umgehen mit Kippern und Behältern
Der sichere Umgang mit Kipperfahrzeugen und Behältern erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, worauf es beim Transport von Schüttgütern ankommt, wie Unfälle beim Kippen vermieden werden und welche Anforderungen beim Stellen und Abholen von Behältern gelten.
Thematisiert wird auch die wirksame Sicherung von Behältern auf dem Fahrzeug – mit Zurrmitteln, Netzen und Planen. Zudem werden sicherheitsrelevante Details wie der Umgang mit Deckeln, Klappen und Aufstiegen behandelt. Für alle, die im Kippereinsatz professionell, sicher und regelkonform unterwegs sein wollen.
SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (K1)

Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen
Wer Lkw oder Bus fährt, muss Risiken im Straßenverkehr nicht nur kennen, sondern auch richtig einschätzen und souverän meistern können. In diesem Seminar geht es um den sicheren Umgang mit Risikosituationen – bei schlechtem Wetter, in stressigen Momenten oder im Kontakt mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern.
Die Teilnehmenden lernen, wie Ablenkung vermieden wird, welche Vorschriften bei schwierigen Bedingungen gelten und wie Emotionen das Fahrverhalten beeinflussen können. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und so mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (K3)

Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben
Der Berufsalltag von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen bringt vielfältige körperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen – und wie sich Gesundheitsschäden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie richtige Ernährung unterwegs, Gefahren bei der Einnahme von Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt.
Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet – für mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
SVG Pausen mit System (K2)

Sozialvorschriften - Digitale Fahrtenschreiber
Lenk- und Ruhezeiten gehören zum Alltag jedes Fahrers und jeder Fahrerin – doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. In diesem Seminar werden die wichtigsten Regelungen klar und verständlich erklärt, mit Fokus auf die praktische Umsetzung im Fahrbetrieb. Anhand realistischer Fallbeispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und häufige Fehler vermeiden.
Zusätzlich gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber. Verschiedene Gerätetypen aus der Praxis werden vorgestellt und ihre Funktionen anschaulich erläutert – für mehr Sicherheit, Klarheit und rechtliche Sicherheit unterwegs.
SVG Alles was Recht ist (K2+K3)

Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität
Welche Genehmigungen sind für nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie füllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzuführen? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Güterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht.
Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalität: Wie verhalte ich mich bei Überfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen für einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf der Straße.
SVG Der Fahrer als Imageträger (K1, K2, K3)

Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden
Fahrer und Fahrerinnen sind mehr als Transportprofis – sie sind das Gesicht ihres Unternehmens. In diesem Seminar geht es darum, wie professionelles Auftreten, gelungene Kommunikation und sicheres Verhalten im Umgang mit Kunden und Behörden den Eindruck nach außen prägen.
Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmenden, Missverständnisse zu vermeiden, souverän zu reagieren und ihre Wirkung bewusst zu steuern. Auch Selbstwahrnehmung und der Blick auf das äußere Erscheinungsbild – von Kleidung bis Fahrzeugzustand – spielen eine Rolle. Für ein starkes Image auf der Straße und im direkten Kontakt.
SVG Ladungssicherung (K1)

Richtig sichern - verantwortlich handeln
Ladungssicherung ist mehr als Pflicht – sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mängel auf. In diesem Seminar klären wir, wer wann für die Sicherung zuständig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Kräfte auf die Ladung wirken.
Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu stärken – für mehr Sicherheit auf der Straße und im Arbeitsalltag.
SVG Fahrsicherheit und Technik (K1+K3)

Richtig sitzen - sehen - sicher fahren in Lkw und Bus
Was macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung – mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zählen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Geräten.
Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frühzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit am Steuer – heute und in Zukunft.
SVG Fahrsicherheitstraining - Praxis (K1)

Lkw und Bus
Das Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmer:innen die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.
SVG Öko Drive (K1)

Wirtschaftlich Fahren - Schäden vermeiden mit Lkw und Bus
Ökonomisch fahren heißt, Ressourcen schonen und sicher ankommen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß durch vorausschauendes Fahren deutlich reduzieren können. Auch die Vermeidung von Schäden und Unfällen steht im Fokus – vom sicheren Rangieren bis zum Umgang mit stressigen Verkehrssituationen.
Weitere Themen: Konzentrationserhalt bei langen Fahrten, emotionale Kontrolle am Steuer und praktische Tipps für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag mit Lkw oder Bus. Für alle, die wirtschaftlicher und entspannter unterwegs sein wollen.
SVG Eco-Training - Praxis (K1)

Wirtschaftliche Fahrweise mit Nutzfahrzeugen
Was gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Durch vorausschauende und materialschonende Fahrweise und die optimale Ausnutzung der modernen Motorkennzahlen werden den Teilnehmer:innen die sichere und wirtschaftliche Fahrweise mit Lkw vermittelt.
Weitere Ziele sind, die Wartungskosten für Bremsen und Kupplung zu senken, stressfrei zu fahren - ohne dabei Fahrtzeiten zu verlängern.
SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (K3)

Sichern - bergen - helfen
Im Notfall zählt jede Sekunde – und das richtige Verhalten. Dieses Seminar vermittelt, wie Unfallstellen abgesichert, Verletzte geborgen und Erste Hilfe geleistet wird. Behandelt werden reale Szenarien wie Lkw- und Pkw-Unfälle, Motorradunfälle, Gefahrgutsituationen und Motorbrände.
Die Teilnehmenden lernen lebensrettende Sofortmaßnahmen sowie das korrekte Absetzen eines Notrufs. Praktische Übungen vertiefen das Wissen, ersetzen jedoch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Erste-Hilfe-Ausbildung. Für alle, die im Ernstfall wissen wollen, was zu tun ist – schnell, sicher und kompetent.
SVG Brandschutz (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen
Wie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Brände können schnell zur tödlichen Gefahr werden – ob im Fahrzeug, Betrieb oder Zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden für Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sowie Gebäude- und Zimmerbränden.
Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Löschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschätzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit im Alltag.
SVG Praxistag I (K1 + K3)

Ladung richtig sichern – Verbinden und Trennen – Fahrzeugbrände verhindern
In diesem praxisorientierten Seminar durchlaufen die Teilnehmer drei Stationen, die wichtige Sicherheitsaspekte im Alltag von Berufskraftfahrern behandeln:
Station 1: Ladung richtig sichern
Hier werden verschiedene Sicherungsmethoden am Fahrzeug demonstriert, angewendet und geübt. Die Teilnehmer, einzeln oder in Kleingruppen, überprüfen ihre Lösungen gemeinsam mit der gesamten Gruppe.
Station 2: Verbinden und Trennen von Aufliegern und/oder Anhängern
An dieser Station wird der sichere Umgang mit Kupplungseinrichtungen vermittelt. Fehler beim Kuppeln können schwerwiegende Folgen haben – daher wird besonderes Augenmerk auf korrektes Vorgehen und Sicherheitsaspekte gelegt.
Station 3: Fahrzeugbrände verhindern
Die Teilnehmer lernen die Ursachen von Fahrzeugbränden kennen, wie sie durch richtiges Verhalten vorbeugen können und wie sie im Ernstfall mit einfachen Mitteln reagieren. Ziel ist es, die Bedeutung des vorbeugenden Brandschutzes im Berufsalltag zu verstehen und anzuwenden.
SVG Praxistag II (K1 + K3)

Sicher rangieren – Sicherheit am Fahrzeug – Bei Notfällen richtig reagieren
In diesem praxisnahen Seminar durchlaufen die Teilnehmer drei Stationen, die entscheidende Fertigkeiten und Sicherheitsaspekte für Berufskraftfahrer trainieren:
Station 1: Sicher rangieren
Das sichere Rangieren ist Teil des Arbeitsalltags eines jeden Lkw-Fahrers – vom Start der Fahrt über das Be- und Entladen bis hin zum Abstellen des Fahrzeugs. Nach einer kurzen Einführungsrunde zu den Erfahrungen der Teilnehmer werden praxisorientierte Übungen ausgewählt und durchgeführt.
Station 2: Sicherheit am Fahrzeug
An dieser Station werden die Teilnehmer für die Bedeutung der Abfahrtkontrolle, die richtige Ausrüstung im Winter, das Anlegen von Schneeketten sowie für Gefahren beim Ein- und Ausstieg sensibilisiert. Ziel ist es, das Wissen in der Praxis anzuwenden und das eigene Verhalten sicherheitsbewusst zu gestalten.
Station 3: Bei Notfällen richtig reagieren
Unfälle oder Notfallsituationen können jederzeit auftreten. Hier üben die Teilnehmer das Absichern einer Unfallstelle, die Bergung aus dem Fahrerhaus und die Anwendung von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Das Training fördert die Handlungssicherheit und den Mut, im Ernstfall kompetent zu helfen.
Seminar-Portal
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 30177 Hannover
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 78256 Steißlingen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 82491 Grainau
- 86169 Augsburg
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
Seminar |
Format |
Termin |
Ort |
Belegung |
Info |
Buchen |
||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
|
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
|
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Ergänzungsschulung Verkehrsträger Eisenbahn (RID) |
|
14.11.2025 08:00 - 17:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Gefahrgutbeauftragter darf nur bestellt werden oder als Unternehmer selbst die Funktion des Gefahrgutbeauftragten wahrnehmen, wer Inhaber eines fr den betroffenen Verkehrstrger gltigen Schulungsnachweises nach 4 ist. Diese Ergnzungsschulung knpft an die bei ihnen bereits vorhandene Grundschulung mit Verkehrstrger Strae an und ergnzt diese bei Absolvierung dieses Kurses und Bestehen der IHK-Prfung um den Verkehrstrger Eisenbahn.Natrlich knnen sie auch die Verkehrstrger Strae-See-Eisenbahn in einer Woche bei uns absolvieren. Seminarpreis zzgl. Regelwerk 54
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Zusatzmodul EfbV/ AbfBeauftrV |
|
14.11.2025 08:00 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben und Abfallbeauftragte mssen Ihre Fachkunde nachweisen. Das legen die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behrdlich anerkannten Fachkundelehrgnge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie fr den Nachweis nach EfbV/AbfBeauftrV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Teilnahme amGrundlehrgang gem 4 + 5 AbfAEVbei der SVG SDvoraus.
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Zusatzmodul EfbV/ AbfBeauftrV |
|
14.11.2025 08:00 - 16:45 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben und Abfallbeauftragte mssen Ihre Fachkunde nachweisen. Das legen die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behrdlich anerkannten Fachkundelehrgnge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie fr den Nachweis nach EfbV/AbfBeauftrV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Teilnahme amGrundlehrgang gem 4 + 5 AbfAEVbei der SVG SDvoraus.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (N) |
|
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Fr - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
|
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen – einschätzen – bewältigenWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1) |
|
14.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch SchadenpräventionÖkonomisch fahren heißt, Ressourcen schonen und sicher ankommen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß durch vorausschauendes Fahren deutlich reduzieren können. Auch die Vermeidung von Schäden und Unfällen steht im Fokus – vom sicheren Rangieren bis zum Umgang mit stressigen Verkehrssituationen. Weitere Themen: Konzentrationserhalt bei langen Fahrten, emotionale Kontrolle am Steuer und praktische Tipps für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag mit Lkw oder Bus. Für alle, die wirtschaftlicher und entspannter unterwegs sein wollen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Zusatzmodul EfbV/ AbfBeauftrV |
|
14.11.2025 08:00 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben und Abfallbeauftragte müssen Ihre Fachkunde nachweisen. Das legen die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behördlich anerkannten Fachkundelehrgänge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie für den Nachweis nach EfbV/AbfBeauftrV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Teilnahme am Grundlehrgang gemäß §§ 4 + 5 AbfAEV bei der SVG SÜD voraus.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (N) |
|
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle - Vorbeugen vor Gesundheitsschäden - Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschätzen der Lage bei Notfällen und Verhalten in Notfällen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
|
14.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR-Grundlehrgang |
|
14.11.2025 - 22.11.2025 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "Basiskurs" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten nachweisen. Ebenso alle Fahrer*innen, die sich im Weiteren auf den Transport von flüssigen Gefahrgütern, radioaktiven Stoffen der Klasse 7 oder Sprengstoffen und Feuerwerken der Klasse 1 spezialisieren wollen benötigen den Basiskurs als Grundlage für die weiteren Lehrgänge.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung; - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten; - Ausrüstung; - Dokumentation und Begleitpapiere; - Unfallverhütung und Unfallvermeidung. - Kennzeichnung und Bezettelung von Beförderungseinheiten, - Dokumentation und Begleitpapiere, - Unfallverhütung und Unfallvermeidung, Ziele: Erlangung einer ADR-Card (Stück- und Schüttgut) für Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9. Vorkenntnisse: Keine. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Basiskurs-Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Des Weiteren muss dem Lehrgangsveranstalter spätestens am Prüfungstag ein biometrisches Bild vorliegen, da die ADR-Schulungsbescheinigung nur noch im Scheckkartenformat ausgestellt wird. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 18 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten; (2,5 Tage).
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Basiskurs - VA (N) |
|
14.11.2025 - 22.11.2025 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrzeugfhrer, die Fahrzeuge zum Transport von Gefahrgut als Stck- und Schttgter fhren, mssen diesen Basiskurs absolvieren. Ein Schwerpunkt der Schulung konzentriert sich auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrzeugfhrers. Im Seminar lernt man die fr den Gefahrguttransport relevanten Vorschriften kennen und erfhrt, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Nach bestandener Prfung wird durch die Industrie- und Handelskammer eine ADR-Karte ausgestellt.Erwerb der ADR-Bescheinigung zur Befrderung von Gefahrgut in Stckgutform oder loser Schttung. Erforderlich, wenn die gefhrten Fahrzeuge kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrgutvorschriften sind. Wurde die Prfung zum Basiskurs erfolgreich absolviert, erhalten Sie IhreADR-Bescheinigung/ Karte. Diese bleibt fr fnf Jahre gltig. Vor Ablauf der ADR Karte ist eine Schulung zur Auffrischung fllig, wiederum mit einer Prfung.
|
||||||||||||||||||||||
|
ADR Basiskurs - VA (N) |
|
14.11.2025 - 22.11.2025 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrzeugführer, die Fahrzeuge zum Transport von Gefahrgut als Stück- und Schüttgüter führen, müssen diesen Basiskurs absolvieren. Ein Schwerpunkt der Schulung konzentriert sich auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrzeugführers. Im Seminar lernt man die für den Gefahrguttransport relevanten Vorschriften kennen und erfährt, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Nach bestandener Prüfung wird durch die Industrie- und Handelskammer eine ADR-Karte ausgestellt.Erwerb der ADR-Bescheinigung zur Beförderung von Gefahrgut in Stückgutform oder loser Schüttung. Erforderlich, wenn die geführten Fahrzeuge kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrgutvorschriften sind. Wurde die Prüfung zum Basiskurs erfolgreich absolviert, erhalten Sie Ihre ADR-Bescheinigung/ Karte. Diese bleibt für fünf Jahre gültig. Vor Ablauf der ADR Karte ist eine Schulung zur Auffrischung fällig, wiederum mit einer Prüfung.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
|
14.11.2025 - 15.11.2025 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
|
15.11.2025 - 22.11.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr + Ersthelfer (KB3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr |
|
15.11.2025 08:00 - 15:45 |
10789 Berlin |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System |
|
15.11.2025 08:00 - 15:45 |
14478 Potsdam |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 2
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Ladungssicherung (KB 1) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern – verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrände verhindern - Feuer bekämpfenWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Brände können schnell zur tödlichen Gefahr werden – ob im Fahrzeug, Betrieb oder zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sowie Gebäude- und Zimmerbränden. Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Löschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschätzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit im Alltag.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung – mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zählen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Geräten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frühzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit am Steuer – heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehören zum Alltag jedes Fahrers – doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklärt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verständlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab – für mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
|
15.11.2025 - 22.11.2025 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung für Gefahrgutfahrer:innen (2,5 Tage)Fahrzeugführer:innen von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen müssen eine gültige ADR-Card vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie mit der Teilnahme an einem ADR-Basiskurs für Stück- und Schüttgüter sowie erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende des Lehrganges erwerben. Der ADR-Basiskurs ist die Grundlage für alle weiteren ADR-Aufbaukurse. Die ADR-Card hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch einen ADR-Auffrischungskurs inkl. erfolgreich bestandener IHK-Prüfung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
49090 Osnabrück |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw (KB 1) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
21337 Lüneburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
30177 Hannover |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
39120 Magdeburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
|
15.11.2025 - 29.11.2025 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
|
15.11.2025 - 22.11.2025 |
50997 Köln |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
|
15.11.2025 - 22.11.2025 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik IV |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
50997 Köln |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung IV |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Ladungssicherung (KB 1) - VA (N) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Ladungssicherung: - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (Wü) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive IV (KB 1+3)Wirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch Schadenprävention |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
44379 Dortmund |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftlich fahren Schden vermeiden mit Lkw und BusWas gehrt zu einer konomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschlei reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfllen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr IV (KB 3)Sichern - bergen - helfen |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
58455 Witten |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfllen im Straenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfllen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmanahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und gebt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische bungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthlt, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Der Fahrer als Imageträger III (KB 1+3)Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
48653 Coesfeld |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehrdenAls Botschafter:innen ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behrdenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Ladungssicherung (KB 1) - VA (N) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Ladungssicherung: - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (Wü) |
|
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle - Vorbeugen vor Gesundheitsschäden - Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschätzen der Lage bei Notfällen und Verhalten in Notfällen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - ÖkoDrive (KB 1+3) |
|
15.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Samstag - ÖkoDrive (KB 1+3) |
|
15.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III (Theorie) |
|
15.11.2025 08:30 - 16:30 |
66117 Saarbrücken |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
|
15.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik (IV) |
|
15.11.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | ||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
FAQ BKF-Module zur Weiterbildung
BKF Module (Modulschulungen) sind regelmäßige Weiterbildungen für Berufskraftfahrer:innen in drei Kenntnisbereichen. Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) schreibt diese in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen.
Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer:innen müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.
BKrFQG Kenntnisbereiche
- Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
- Anwenden der Vorschriften
- Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik
Nachfolgend finden Sie alle BKF-Weiterbildungen im Rahmen des BKrFQG mit einer kurzen Beschreibung und der Nennung des jeweiligen Kenntnisbereichs (K). Detaillierte Informationen zu den einzelnen Modulschulungen erhalten Sie unter dem Punkt Seminarinhalte. In unserem Seminarportal können Sie jederzeit die gewünschte Weiterbildung auswählen und buchen.
Bisher war der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in Ihrem Lkw- oder Busführerschein notwendig. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrer-Qualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz.
Das Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer:innen müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.



















