Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
19.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
20.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Kennzahlen im Unternehmen |
26.04.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln, denn nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich Egal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser.
IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
03.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation ist heute für jedes Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung diese ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher und wie derjenige Verantwortliche im Unternehmen die Daten bekommt um eine verlässliche Kostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
04.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
25.05.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung LKW-Tourenplanung ? Erfolgreicher durch Automatisierung |
02.06.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteFür Logistiker und Versender im Straßengüterverkehr ist eine gute Disposition und Tourenplanung der Schlüssel für erfolgreiches Transportmanagement. Nur wer die verfügbaren Lkw- und Fahrerressourcen optimal auslastet, kann dauerhaft Logistikkosten sparen. Aufgrund der komplexen Restriktionen und Rahmenbedingungen stößt der Disponent ohne entsprechende Softwareunterstützung schnell an seine Grenzen ? und benötigt viel Zeit für die Planerstellung. In diesem Online-Seminar erläutert Dr. Stefan Anschütz, Gründer und Vorstand der initions AG, wie sich die Tourenplanung von Lkw mit Hilfe von mathematischen Algorithmen automatisieren lässt und was bei der Einführung solcher Lösungen zu beachten ist.Inhalte: - Ausbaustufen der automatischen Tourenplanung - Anforderungen an gute Tourenoptimierungsalgorithmen - Voraussetzungen und Tipps für eine erfolgreiche Einführung IHR REFERENT: Dr. Stefan Anschütz, Founder und CEO der Business Unit OPHEO, initions AG | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Kennzahlen im Unternehmen |
07.06.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln, denn nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich Egal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser.
IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Informationstechnologie, Unternehmens- / Personalführung Führen aus der Distanz, - Führen aus dem und in das Home-Office |
09.06.2021 10:00 - 11:30 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteAuch die Transport-, Speditions- und Logistikbranche wird von der aktuell andauernden Corona-Krise weiter vor große und tiefgreifende Herausforderungen gestellt. Das Arbeiten aus dem Home-Office hat schnell Einzug gehalten und hat viele Führungskräfte und die Mitarbeiter/innen in neue Herausforderungen gestellt.Was ist zu tun? ? Sie als Führungskraft, sei es Teamleiter, Abteilungsleiter oder auch Unternehmensinhaber, erfahren in diesem Online-Seminar, was Sie tun können, worauf es in diesen schwierigen Zeiten in Sachen Mitarbeiter-FÜHRUNG im speziellen ankommt. Sie erhalten gezielte Hilfsmittel und Handlungsempfehlungen, um diese besondere Zeit als Führungskraft gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern/innen bestmöglichst zu meistern. - Von der Praxis für die Praxis. Inhalte - Herausforderungen der dezentralen Führung - Neue Rollen der Führungskraft - Prozessänderung, - die Führungskraft als Projektleiter IHR REFERENT: Achim Ludwig Otto, IMPULSE plus | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
21.07.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation ist heute für jedes Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung diese ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher und wie derjenige Verantwortliche im Unternehmen die Daten bekommt um eine verlässliche Kostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
22.07.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
28.07.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Kennzahlen im Unternehmen |
29.07.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln, denn nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich Egal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser.
IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
08.09.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation ist heute für jedes Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung diese ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher und wie derjenige Verantwortliche im Unternehmen die Daten bekommt um eine verlässliche Kostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
09.09.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
29.09.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Kennzahlen im Unternehmen |
30.09.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln, denn nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich Egal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser.
IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
20.10.2021 11:00 - 12:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation ist heute für jedes Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung diese ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher und wie derjenige Verantwortliche im Unternehmen die Daten bekommt um eine verlässliche Kostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
21.10.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten, Unternehmens- / Personalführung Fahrzeugkostenkalkulation Teil 3: Tourenkalkulation |
03.11.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteDas Online-Seminar Tourenkalkulation wendet sich als Abschluss der Trilogie an Disponenten und Personen aus der Spedition und Logistik, die Transportpreise auf Basis der vom Unternehmen vorgegebenen Fahrzeugkostensätze abgeben.Die Einsatzsteuerung des Fuhrparks und die Planung der Touren hängen oft vom Geschick und von der Erfahrung der Disponenten ab. Die Teilnehmer erhalten neben einem grundsätzlichen Einblick in die Tourenkalkulation auch die für die Praxis notwendigen Informationen. Damit die Preisabgabe für Touren nicht zur Bauchentscheidung wird, erfahren die Teilnehmer anhand geeigneter Tools, wie die Rentabilität der Aufträge anhand der vom Unternehmen vorgegebenen Kilometer- und Tagessätze aus der Fahrzeugkostenrechnung kalkuliert wird. - Vor- und Nachkalkulation von Touren - Dispohilfe, Haustarife - Selbsteintritt oder Frachtführer Der vorherige Besuch der Fahrzeugkalkulation Teil 1 und 2 wird empfohlen, ist aber keine Bedingung. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Kostenkalkulation 2022 |
04.11.2021 10:00 - 10:30 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteIHR REFERENT:Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Kennzahlen im Unternehmen |
17.11.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteJedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln, denn nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich Egal ob Sie aus dem Einzelhandel, der Spedition, der Transport- und Logistikbranche, dem Versandhandel oder anderen Branchen kommen, jedes Unternehmen sollte regelmäßig bestimmte Kennzahlen ermitteln. Nur so lässt sich eine Verbesserung oder Verschlechterung der eigenen Situation erfassen. Die Gegenüberstellung der eigenen Kennzahlen zu Branchenkennzahlen oder Benchmarks erlaubt Rückschlüsse auf die Wirtschaftlichkeit oder auch den Innovationsgrad, je nachdem welche Kennzahlen erhoben werden. Die Kennzahlenermittlung darf dabei nie Selbstzweck sein, sondern in jedem Unternehmensbereich sollten nur so viele Kennzahlen und auch nur diejenigen ermittelt werden, die unmittelbar dem angestrebten Erkenntniszweck dienen. In dem Online-Seminar stellen wir Ihnen die wichtigsten Kennzahlen vor und beraten Sie bei der Optimierung dieser.
IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1: Grundlagen |
01.12.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteKostenkalkulation ist heute für jedes Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung diese ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher und wie derjenige Verantwortliche im Unternehmen die Daten bekommt um eine verlässliche Kostenkalkulation der Fahrzeuge und des Fuhrparks ist heute für jedes Speditions- und Transportunternehmen unerlässlich. Damit die unternehmensindividuelle Fahrzeugkalkulation aber auch verlässliche Daten über die Wirtschaftlichkeit einzelner Transporte und Rundläufe liefert, ist zunächst die Erhebung der unterschiedlichen Kosten- und Leistungsdaten erforderlich. Zielsetzung des ersten Teils der Trilogie Fahrzeugkalkulation ist es zu klären, woher der Verantwortliche im Unternehmen die notwendigen Daten bekommt, um eine verlässliche Fahrzeugkalkulation aufzubauen. Inhalt: - Ermittlung der Leistungsdaten (km, Tage, Stunden) - Erhebung der variablen und der festen Kosten eines Fahrzeugs - Ermittlung und Verteilung der Gemeinkosten - TCO (Gesamtkostenermittlung) oder klassische Fahrzeugkostenkalkulation? IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale | ||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Fahrzeugkostenkalkulation Teil 2: Aufbau und praktische Durchführung |
02.12.2021 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||
SeminarinhalteAufbauend auf dem Teil 1 der Fahrzeugkostenkalkulation beschäftigt sich dieses Online-Seminar mit verschiedenen Szenarien der Fahrzeugkostenkalkulation in Abhängigkeit der durchgeführten Verkehre im Transportwesen. Dabei werden die Unterschiede durch die konkrete Berechnung der Kalkulationssätze praxisgerecht erläutert, um Unternehmer aus der Speditions- und Logistikbranche online zu beraten.Inhalt: - Klassischer Fernverkehr - Nah- und Regionalverkehre - Doppelschichtverkehre Der vorherige Besuch der Fahrzeugkostenkalkulation Teil 1 wird dringend empfohlen. IHR REFERENT: Thomas Reichardt, Consulting Partners SVG Zentrale |