SVG Zentrale
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025

Lkw-Maut über 3,5 t

  1. Maut
  2. Maut in Deutschland
  3. Lkw Maut über 3,5 t
Kontakt

Ihr Kontakt

Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.

 

Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Aktuelle LKW-Fahrverbote

Alles rund um EETS - Maut für Europa

Maut Exact - Klarheit für die Toll Collect Abrechnung

Alles, was Sie zur Mauterweiterung für Fahrzeuge über 3,5 t wissen müssen

Seit dem 1. Juli 2024 sind Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen für die Benutzung von Bundesfernstraßen mautpflichtig. Fahrzeugkombinationen sind nur mautpflichtig, wenn die technisch zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs über 3,5 Tonnen liegt.

Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von 3,5 Tonnen oder weniger bleiben mautfrei. Das gilt auch, wenn diese Fahrzeuge mit einem Anhänger unterwegs sind. So genannte „Handwerksfahrten“ bleiben mautfrei. Das gilt nur für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen unter 7,5 Tonnen.

Vermeiden Sie Strafen und Bußgelder

Bequem und einfach Ihre Maut abrechnen. Bei der SVG haben Sie immer die Wahl.

Toll Collect OBU für Deutschland - auch in Österreich nutzbar
SVG fleXbox für Deutschland und Europa
Inhaltsverzeichnis

// Maut für Einsteiger

// Mauttarife

// Ausnahmen / Handwerkerregelung

// Routenplaner mit Mautberechnung

// Unsere Mautlösungen

Kontrollen und Strafsätze

Grundsätzlich werden bei nicht ordnungsgemäßer Entrichtung der Maut Strafen erhoben.

Alle Infos im Detail

Maut für Einsteiger

Der Begriff Maut, auch bekannt als Straßenbenutzungsgebühr, beschreibt eine Abgabe für die Nutzung von Verkehrsbauwerken wie Straßen, Brücken, Tunneln oder Autobahnen, die territorial gebunden sind und der so genannten externen Kosten, die für die Bevölkerung entstehen (Luftverschmutzung und Lärm-belastung). Mit der Zahlung einer Maut sollen die Nutzer an der Finanzierung beteiligt werden.

Die Gebührenpflicht besteht gemäß § 1 Absatz 1 Satz 1 Bundesfernstraßenmautgesetz (BFStrMG) auf Bundesautobahnen und Bundesstraßen. 

Mautpflichtig ist nach § 2 Satz 1 Bundesfernstraßenmautgesetz die Person,

  • die Eigentümer oder Halter des Motorfahrzeugs ist
  • die über den Gebrauch des Motorfahrzeugs bestimmt
  • die Führer des Motorfahrzeugs ist
  • auf die das Motorfahrzeug zugelassen ist
  • der das Kennzeichen des Motorfahrzeugs zugeteilt ist

Es besteht für alle aufgeführten Personen eine gesamtschuldnerische Haftung.

Die Mautpflicht besteht gemäß § 1 Absatz 1 Satz 2 Bundesfernstraßenmautgesetz grundsätzlich für Kraftfahrzeuge oder Fahrzeugkombinationen

  • die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind (1. Alternative) oder
  • die für den Güterkraftverkehr verwendet werden (2. Alternative)

und deren zulässiges Gesamtgewicht mindestens 7,5 t (künftig über 3,5 t) beträgt. Dies gilt einschließlich Anhänger. Für die Begründung der Gebührenpflicht genügt eine der beiden Alternativen.

Nach dem Bundesfernstraßenmautgesetz sind bestimmte Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen nicht mautpflichtig. 

  1. Mautfreie Fahrzeuge: Fahrzeuge, die nicht unter die Definitionskriterien des mautpflichtigen Fahrzeugs fallen (§ 1 Absatz 1 Satz 2)
  2. mautbefreite Fahrzeuge: Fahrzeuge, für welche der Gesetzgeber spezielle Ausnahmetatbestände geschaffen hat (§ 1 Absatz 2)

Freiwillige Registrierung bei Toll Collect: Von der Mautpflicht dauerhaft ausgenommene Fahrzeuge können in die Liste der nicht mautpflichtigen Fahrzeuge eingetragen werden. Diese wird bei der Betreibergesellschaft geführt. Die Registrierung gilt für maximal 2 Jahre. Eine Verlängerung ist möglich. Sie erfahren Näheres unter „Mautbefreiung“ im Internetangebot der Toll Collect.

Nutzen Sie hierfür den kostenlosen SVG-Service. Wir kümmern uns um alle notwendigen Formalitäten: 

  • Zusammenstellung aller erforderlichen Unterlagen und Daten für die Registrierung
  • Wir erstellen den Toll Collect Portal Zugang für Sie.
  • Wir registrieren Ihr Unternehmen und Ihre Fahrzeuge für Sie im Portal.
  • Weiterleitung der offiziellen Registrierungsformulare an Toll Collect inklusive einer Zusage zur Übernahme des Haftungsrisikos durch die SVG
  • Abrechnung der Maut inklusive Reklamationsservice
  • Individuelle Beratung durch SVG
  • Schnelle und unbürokratische Bearbeitung
  • Problemlösungs- und Info-Service und vieles mehr...

Gerne übernehmen wir für Sie die kostenlose Registrierung Ihres Unternehmens, Ihrer Fahrzeuge und helfen Ihnen bei der Suche nach dem besten Abrechnungsweg! Nehmen Sie Kontakt zur Ihrer SVG auf!

Tarife

Mauttarife seit dem 1.7.2024 für Fahrzeuge mit der Emissionsklasse 1. Tarife für die CO2 Emissionsklassen 2 bis 5 finden Sie unterhalb dieser Tabelle zum Download.

Fahrzeug  

>3,5 t bis <7,5 t

7,5 bis <11,99 t

12 t bis 18 t

>18 t mit bis zu 3 Achsen

>18 t mit 4 Achsen

 >18 t mit 5 oder mehr Achsen

Euro VI

15,1

17,7

23,8

30,3

32,4

34,8

Euro V/EEV

18,9

20,5

27,5

35,3

36,3

38,9

Euro IV

20,1

22,1

28,6

37,1

38,8

41,4

Euro III

22,5

25

32,8

42,9

45,4

47,8

Euro II

24,4

27,5

34,8

45,9

48,7

51,1

Euro I/O

24,8

27,6

35

48,4

51,2

51,6

Emissionsfrei

0

0

0

0

0

0

Angaben in Cent. Quelle: TollCollect - Alle Angaben ohne Gewähr

Maut - Download aktuelle Mauttabelle

Kontakt

Welche Fahrzeuge sind seit dem 1.7.2024 Mautpflichtig?

Hier sehen Sie einige mögliche Kombinationen von Fahrzeugen und Fahrern. Unter manchen Voraussetzungen bleiben Fahrzeuge mautbefreit. Die SVG-Mautexperten geben Ihnen gerne nähere Auskunft.

Ausnahmen / Handwerkerregelung

Am 1. Juli 2024 hat sich die Mautpflicht erweitert auf Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen und weniger als 7,5 Tonnen technisch zulässiger Gesamtmasse (tzGm), die im Güterverkehr genutzt werden.

Ausnahme für Handwerksbetriebe

Eine wichtige Ausnahme gilt jedoch für Handwerksbetriebe: Sofern diese Fahrzeuge Materialien, Ausrüstungen und Maschinen oder handwerklich gefertigte Güter transportieren, die im eigenen Betrieb genutzt, hergestellt oder bearbeitet werden, sind sie von der Maut befreit. Diese Regelung, bekannt als „Handwerkerausnahme“, setzt voraus, dass die Fahrten nicht dem gewerblichen Güterverkehr zuzuordnen sind.

Welche Betriebe sind von den Ausnahmen betroffen

Die Berechtigung zur Mautbefreiung hängt von der jeweiligen Fahrt und den transportierten Gütern ab. Laut Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) trifft die Ausnahme zu, wenn das Fahrzeug von einem Mitarbeiter des Handwerksbetriebs gefahren wird und Material, Ausrüstungen oder Maschinen transportiert, die zur Erbringung von Dienst- und Werkleistungen des Handwerksbetriebs notwendig sind, oder wenn es handwerklich gefertigte Güter transportiert, die im eigenen Handwerksbetrieb hergestellt, weiterverarbeitet oder repariert werden.  Die Regelung gilt für alle Handwerksberufe, die aus der vom BALM veröffentlichten Liste zu entnehmen sind sowie für anerkannte Ausbildungsberufe, deren Tätigkeitsprofil mit dem eines Handwerksberufs vergleichbar ist, auch für ausländische Handwerksbetriebe.

Freiwillige Registrierung von Handwerksfahrzeugen, zur Erleichterung der Kontrollen

Handwerksbetriebe, deren Fahrzeuge mit mehr als 3,5 tzGm weniger als 7,5 tzGm die Kriterien erfüllen, können sich freiwillig und ab sofort bei Toll Collect online registrieren, um den Mautkontrollaufwand zu minimieren und Kontrollen effizienter zu gestalten. 

freiwillige Registrierung bei Toll Collect

Sie haben Fragen?

Die erfahrenen Mautexperten der SVG beantworten gerne Ihre Fragen und helfen Ihnen bei der Registrierung Ihrer Fahrzeuge. 

Jetzt kontaktieren

Dringende Empfehlung für alle, die nicht unter die Handwerksregelung fallen

Unternehmen mit Fahrzeugen von mehr als 3,5 tzGm und weniger als 7,5 tzGm, die seit dem 1.7.2024 unter die Mautpflicht fallen, empfehlen wir sich schnellstmöglich zu registrieren.

FAQ zur Mautbefreiung
für Handwerksbetriebe

Die Handwerkerausnahme gilt für Fahrten, bei denen das Fahrzeug von Mitarbeitenden des Handwerksbetriebs gefahren wird und entweder Material, Ausrüstung oder Maschinen transportiert, die für die Ausführung von Dienstleistungen oder handwerklichen Arbeiten erforderlich sind, oder handwerklich hergestellte Güter transportiert werden, die im eigenen Betrieb produziert, bearbeitet oder repariert wurden.

Fahrten bei denen industriell hergestellte Güter befördert werden, sind von der Befreiung ausgeschlossen. Wenn der Herstellungsprozess durch einen hohen Maschineneinsatz und/oder standardisierte Produktionsabläufe gekennzeichnet ist, handelt es sich um Industriell hergestellt Güter. Im Gegensatz zur serienmäßigen Massenproduktion zeichnet sich die handwerkliche Fertigung in der Regel durch begrenzte Stückzahlen und häufigere Produktabweichungen aus.
Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der Beförderung nicht um einen gewerblichen Transport für Dritte handeln darf, auch nicht für einen anderen Handwerksbetrieb, sondern nur um eine Hilfstätigkeit im Rahmen der Gesamttätigkeit des Unternehmens.

Die Handwerkerausnahme betrifft ausschließlich Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 und weniger als 7,5 Tonnen, die von Handwerksbetrieben genutzt werden. Fahrzeuge oder Kombinationen mit 7,5 Tonnen und mehr fallen nicht unter diese Regelung.

Die Handwerkerausnahme sieht keine generelle Befreiung von der Maut vor. Es handelt sich vielmehr um eine fahrzeugbezogene Befreiung.

Es gibt jedoch bestimmte Fahrzeuge, die grundsätzlich von der Mautpflicht ausgenommen sind, wie z. B. selbstfahrende Arbeitsmaschinen, die nicht den Kriterien für mautpflichtige Fahrzeuge entsprechen, oder solche, für die spezielle gesetzliche Ausnahmen gelten, wie Feuerwehrfahrzeuge.

Weitere Informationen zur generellen Mautbefreiung finden auf der Website des Bundesamtes für Logistik und Mobilität.

Die Handwerkerausnahme gilt für Fahrten, bei denen das Fahrzeug von Mitarbeitenden des Handwerksbetriebs gefahren wird und entweder Material, Ausrüstung oder Maschinen transportiert, die für die Ausführung von Dienstleistungen oder handwerklichen Arbeiten erforderlich sind, oder handwerklich hergestellte Güter transportiert werden, die im eigenen Betrieb produziert, bearbeitet oder repariert wurden.

Fahrten, bei denen industriell hergestellte Güter befördert werden, sind von der Befreiung ausgeschlossen. Wenn der Herstellungsprozess durch einen hohen Maschineneinsatz und/oder standardisierte Produktionsabläufe gekennzeichnet ist, handelt es sich um industriell hergestellt Güter. Im Gegensatz zur serienmäßigen Massenproduktion zeichnet sich die handwerkliche Fertigung in der Regel durch begrenzte Stückzahlen und häufigere Produktabweichungen aus.

Es ist wichtig zu beachten, dass es sich bei der Beförderung nicht um einen gewerblichen Transport für Dritte handeln darf, auch nicht für einen anderen Handwerksbetrieb, sondern nur um eine Hilfstätigkeit im Rahmen der Gesamttätigkeit des Unternehmens.

Eine Liste aller Berufe, die die Voraussetzungen für die Handwerkerausnahme erfüllen, finden Sie auf der Website des Bundesamtes für Logistik und Mobilität.

Die Liste enthält alle Gewerbe, die laut Handwerksordnung (HwO) als zulassungspflichtige Handwerke, als zulassungsfreie Handwerke oder als handwerksähnliche Gewerbe betrieben werden können (gemäß Anlage A HwO und Anlage B HwO ) und die dem Handwerk zugeordneten anerkannten Ausbildungsberufe aus dem jährlich vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Amtlichen Teil des Bundesanzeigers veröffentlichten „Verzeichnis der anerkannten Ausbildungsberufe“, deren Tätigkeitsprofil mit dem eines Handwerksberufs vergleichbar ist.

Die Liste ist abschließend vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr und dem Bundesamt für Logistik und Mobilität festgelegt worden und stimmt inhaltlich mit der Liste im Toll Collect-Meldeformular überein.

Die Handwerkerausnahme gilt nicht für Berufe, die mit denen aus der Liste vergleichbar sind. Ausnahmen gibt es ggf. bei den veralteten Berufsbezeichnungen und bei ausländischen Berufsbezeichnungen.

Die Handwerkerausnahme gilt auch für ausländische Handwerker und Handwerksbetriebe. Eine Niederlassung des Betriebs in Deutschland ist nicht erforderlich.

Auch Transitfahrten sind mautfrei, wenn sie die Voraussetzungen für die Handwerkerausnahme erfüllen.

Es ist jedoch in beiden Fällen wichtig zu beachten, dass bei der Meldung von ausländischen Handwerksfahrzeugen bei der Toll Collect Registrierung und bei Mautkontrollen Nachweise in deutscher Sprache oder mit einer Übersetzung ins Deutsche vorgelegt werden müssen.

Die Handwerkerausnahme gilt nur für Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) zwischen mehr als 3,5 und weniger als 7,5 Tonnen. Fahrzeuge mit einer tzGm von 3,5 Tonnen oder weniger bleiben weiterhin mautfrei.

Rückfahrten und Leerfahrten sind mautfrei, wenn sie unmittelbar im Zusammenhang mit vorherigen oder nachfolgenden handwerklichen Tätigkeiten oder der Auslieferung handwerklich hergestellter Güter stehen. Werkstatt-, Überführungs- oder Privatfahrten dagegen sind mautpflichtig.

Nein, bei der Handwerkerausnahme gibt es keine Begrenzung im Umkreis des Handwerksbetriebs.

Bei gemischten Fahrten wird der Schwerpunkt der Fahrt betrachtet. Ist die Fahrt überwiegend für handwerkliche Tätigkeiten oder die Auslieferung handwerklich hergestellter Güter gedacht, ist sie mautfrei. Der nicht-handwerkliche Teil der Fahrt darf nur von untergeordneter Bedeutung sein.

Die Handwerkerausnahme gilt auch für Miet- und Leasingfahrzeuge. Bei Kontrollen ist der Nachweis zu erbringen, dass das Fahrzeug von einem Handwerksbetrieb gemietet oder geleast und gemäß den Voraussetzungen für die Handwerkerausnahme eingesetzt worden ist.

Bitte beachten Sie: Für die Meldung von Handwerksfahrzeugen bei Toll Collect kommen Mietfahrzeuge nur in Frage, wenn der Handwerksbetrieb als Fahrzeughalter in der Zulassungsbescheinigung Teil I (Fahrzeugschein) eingetragen ist, z. B. bei Langzeitmiete oder Leasing.

Nein. Für dieses Fahrzeug gilt eine generelle Mautbefreiung. TOLL COLLECT empfiehlt, diese Fahrzeuge als mautbefreit aufgrund des generellen Befreiungsgrundes zu registrieren. Zur Registrierung der Mautbefreiung.

Für den Nachweis für die Handwerkerausnahme eignen sich z. B. folgende Dokumente: Handwerks-/ Gewerbekarte, Gewerbeanmeldung (Kopie), Lieferscheine oder Kundenaufträge. Bitte beachten Sie, dass die Dokumente in deutscher Sprache oder mit einer Übersetzung ins Deutsche vorzulegen sind.

Quelle: TOLL COLLECT

Mautgebühren berechnen

Mit dem Lkw-Routenplaner und Mautrechner SVG CargoApps

Mit unserem Mautrechner SVG CargoApps berechnen Sie nicht nur die Strecke und Fahrtzeit, sondern auch die Mautund Einsatzkosten einer Tour. Auch für Fahrzeuge über 3,5 t, die seit dem 1.7.2024 mautpflichtig sind, können Sie mit Hilfe von SVG CargoApps Ihre vorab Ihre Mautkosten berechnen und die Kosten Ihrer Touren planen und weiterberechnen.

Nachdem Sie Ihre Stopps geplant haben, können Sie diese Informationen unterhalb der Karte über die Schaltfläche "Maut" in der Routenzusammenfassung einsehen. Das Panel "Mautübersicht" zeigt dann eine ausführliche Kostenaufschlüsselung für Ihre Mautgebühren. Wichtig: Wählen Sie Ihre passende CO2-Emissionsklasse aus.

Weitere Infos zu SVG CargoApps

Direkt zu SVG CargoApps

Eine Box für Deutschland und Österreich:
die Toll Collect OBU

Für Ihre Mautabrechnung nur in Deutschland und Österreich

  • Buchhaltung: Exakte Kostenschlüsselung der Mautaufstellung von Toll Collect auf die Kalendermonate
  • Controlling: Kostenstellen-Zuordnung von Fahrzeugen nach Ihren Vorgaben
  • Kalkulation: durchschnittliche Mautkosten pro Fahrzeug und Kilometer
  • Für Ihre Auftraggebenden: Detailauflistung von Einzelfahrten mit Zwischensummen pro Monat
  • Fahren Ihre Fahrzeuge auch in Österreich? Dann können Sie die deutsche Box auch für Österreich nutzen

Jetzt für die Maut in Deutschland und Österreich mit der Toll Collect OBU registrieren:

Firmendaten
Kontaktdaten
Benutzerdaten
Fahrzeugdaten
Schadstoffklasse*
Die Schadstoffklasse Ihres Fahrzeugs finden Sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I.
Bitte kreuzen Sie die minimale Anzahl der Achsen Ihres Fahrzeugs an. Sie finden sie in der Zulassungsbescheinigung Teil I.
Kraftstoffart/Energiequelle*
Die Gewichtsangabe finden Sie in Feld F.1 der Zulassungsbescheinigung Teil I.

Eine Box für alle Länder:
die EETS OBU SVG fleXboxEUROPA

Für Ihre Mautabrechnung in insgesamt 14 Ländern

  • Länder bequem online auf- und abschalten
  • Volle Rabatte über Sofortgutschriften auf SVG Rechnungen sichern
  • Wartezeiten an Mautstellen sparen
  • Telematik mitbuchen und wissen, wo Ihre Fahrzeuge sind
  • Eine Abrechnung für alle Ihre EETS Länder
  • Kein OBU-Pfand
  • Barrierefrei durch Europa fahren
SVG fleXboxEUROPA bestellen

Kontakt zu den SVG Mautprofis

Kontakt
Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Wissenswertes
    • SVG-Wiki
    • Mediathek
    • Newsletter
  • Weitere Services
    • Tankkarte sperren
    • Notfallkontakte
    • Hinweis geben
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen