Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
29.09.2023 - 30.09.2023 | 77656 Offenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 20,00 € und IHK-Prüfgebühr 80,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 1 |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteZum Führen von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 1 (Explosive Stoffe und Gegenstände mit Explosivstoff), ausgenommen Stoffe und Gegenstände der Unterklasse 1.4 Verträglichkeitsbuchstabe S, befördert werden, muss man an einem Aufbaukurs Klasse 1 teilnehmen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestehen. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht.ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 26,50 € und IHK-Prüfgebühr 70,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Containerprüfung und -wartung Sachkundigenausbildung |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAustauschbare Kipp- und Absetzbehältnisse müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich, durch eine sachkundige Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Hierzu vermittelt dieses Seminar die erforderliche Sachkunde. | ||||||||||||||||||||||
Ladungssicherung Containerprüfung und -wartung Sachkundigenausbildung |
29.09.2023 00:00 - 00:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAustauschbare Kipp- und Absetzbehältnisse müssen vor der ersten Inbetriebnahme und mindestens einmal jährlich, durch eine sachkundige Person auf ihren betriebssicheren Zustand geprüft werden. Hierzu vermittelt dieses Seminar die erforderliche Sachkunde. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gemäß § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 |
29.09.2023 - 30.09.2023 | 26127 Oldenburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach dem Besuch unseres Seminars kennen Sie die Aufgaben und Anforderungen und Sie sindmit den Rechten und Pflichten eines Sicherheitsbeauftragten vertraut. Der geschulte Sicherheitsbeauftragte achtet im Unternehmen vor Ort auf den Zustand und die Benutzung von Sicherheitseinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung. Er geht bei Bedarf auf seine Kollegen und Vorgesetzten zu, um sie über Arbeitsschutzfragen zu informieren und zum sicheren Arbeiten zu motivieren. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Informationstechnologie Speditionsnetzwerk für Begegnungsverkehre (kostenfreies Online-Seminar) |
29.09.2023 10:00 - 10:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-Seminar Begegnungsverkehr ist der Schlüssel für mehr Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit in der Transportlogistik: weniger Leerfahrten, doppelte Produktivität von Fahrzeugen, kein Parkstress und attraktive Arbeitsbedingungen für Lkw-Fahrer. Ein neues Begegnungsnetzwerk ermöglicht nun speditionsübergreifende Begegnungsverkehre mit einem zentralen Trailer-Pool. Die drei wichtigsten Stichpunkte: | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Spezialtraining für Kraftfahrer Der Digitale Fahrtenschreiber - Spezialseminar für Unternehmer, Fahrer und Disponenten |
29.09.2023 17:00 - 21:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeit dem 01. Mai 2006 ist für Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 3,5 t zGM der Digitale Fahrtenschreiber Pflicht. Dies gilt auch für Fahrzeuge über 2,8 t zGM, wenn ein Anhänger gezogen werden soll. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liefert, die, zum Betrieb des Gerätes notwendigen Karten an die Ausgabestellen der Länder. Unternehmer und Fahrer können entsprechende Anträge bei den zuständigen Stellen stellen. Wichtig ist, dass ein Fahrer ein Fahrzeug mit Digitalem Fahrtenschreiber nur führen darf, wenn er über eine Fahrerkarte verfügt. Ansonsten drohen Bußgelder. Dieses Seminar vermittelt zunächst den aktuellen Sachstand zu den wesentlichen Vorschriften des Verkehrssozialrechts mit ihren Neuerungen. Im Mittelpunkt steht dann eine praxisbezogene Unterweisung zur Bedienung des Digitalen Fahrtenschreibers, verbunden mit der Möglichkeit der Auswertung erzeugter Daten unter Zuhilfenahme der unterschiedlichen Ausdruckmöglichkeiten. Auf Wunsch kann ein Unterweisungsnachweis gemäß Art. 33 EU (VO) Nr. 165/2014 ausgestellt werden. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut Gefahrgutfahrer Auffrischung alle Klassen |
29.09.2023 - 30.09.2023 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Fahrer, die Gefahrgut als Stück- und Schüttgut, Klasse 1, Klasse 7, oder in Tankfahrzeugen oder Aufsetztanks, Gefäßbatterien und Tankcontainern ab 3.000 Litern befördern wollen und ihre Bescheinigung verlängern müssen. Die IHK-Gebühr ist in diesem Preis nicht enthalten. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 7 |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteZum Führen von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 7 (Radioaktive Stoffe) befördert werden, muss man an einem Aufbaukurs Klasse 7 teilnehmen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestehen. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht.ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 26,50 € und IHK-Prüfgebühr 70,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
30.09.2023 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
30.09.2023 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
30.09.2023 08:00 - 16:00 | 59590 Geseke | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftlich fahren Ź? Schäden vermeiden mit Lkw und BusWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist |
30.09.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss?Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
30.09.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr |
30.09.2023 08:00 - 16:15 | 10789 Berlin | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3 | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen. Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
30.09.2023 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer gem. DGUV Information 205-023 |
30.09.2023 08:00 - 14:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß Arbeitsstättenrichtlinien 2.2 "Maßnahmen gegen Brände" muss der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. In der Veranstaltung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion des Brandschutzhelfers vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 4 Fahrer:innen als Imageträger III |
30.09.2023 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter:innen? ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) Fahrsicherheitstraining LKW |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | 27356 Rotenburg (Wümme) | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie reagiert man auch in heiklen Fahrsituationen souverän und sicher? Das Training vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der Fahrphysik und -sicherheit. Die Teilnehmer:innen lernen die aktiven und passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und trainieren das Beherrschen des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (III) |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | 24594 Hohenwestedt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem SVG-Fahrsicherheitstraining nach DVR-Richtlinien werden die Teilnehmenden für kritische Situationen im Straßenverkehr sensibilisiert. So gewinnt nicht nur das fahrende Personal (PKW, Transporter, LKW, Bus und Einsatzfahrzeuge) zusätzliche Sicherheit und erkennt, vermeidet und bewältigt Gefahren, auch die Zahl von Haftpflicht- und Kaskoschäden verringert sich und führt zu einer Kosteneinsparung bei den Versicherungsprämien. Wir verfügen über ein eigenes Übungsgelände in Hohenwestedt.Viele Berufsgenossenschaften stellen für ihre Mitgliederbetriebe Zuschüsse bereit. Theoretische Grundlagen: Fahrphysikalisches Basiswissen, Aktuelle fahrdynamische, Fahrzeugausstattung, Korrekte Sitzposition, Blicktechniken, Erkennen von Gefahren Praktische Übungen: Auf verschiedenen Fahrbahnbelägen üben Sie: Das richtige Einschätzen des Bremsweges, Durchführen einer Notfallbremsung, Bremsen in Kurven Schneller Spurwechsel Auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen trainieren Sie: Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeuges, Sichere Fahrtechnik beim Spurwechsel? Handling: Lenkimpuls bei dynamischer Gewichtsverlagerung, Lenken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten Kreisbahn Beim Befahren der Kreisbahn erfahren Sie: Die Wirkung der Fliehkräfte, Über- und Untersteuern des Fahrzeuges, Sicheres Handling bei Kurvenfahrt Handling:? Lenkimpuls bei dynamischer Gewichtsverlagerung, Lenken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten -- Alle Preise inkl. Verpflegung und Zertifikat. PKW: 120,00€* zzgl. Steuer Transporter: 200,00€ zzgl. Steuer Omnibus: 225,00€** zzgl. Steuer LKW: 225,00€** zzgl. Steuer Alle Preise inkl. Verpflegung und Zertifikat. * Dieser Preis gilt nur für Trainings auf dem SVG-Trainingsplatz in Hohenwestedt. Auswärtstrainings auf Anfrage. ** Anerkennung nach BKrFQG, nach Anfrage möglich Fragen Sie uns – wir informieren und beraten Sie gerne über mögliche Unterstützung. Sie haben ein geeignetes Trainingsgelände (min 150 x 50 Meter)? Gerne kommen wir auch mit unserer mobilen Einheit zu Ihnen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. |