Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 7 |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteZum Führen von Fahrzeugen, mit denen gefährliche Güter der Klasse 7 (Radioaktive Stoffe) befördert werden, muss man an einem Aufbaukurs Klasse 7 teilnehmen und eine Prüfung über die besonderen Anforderungen bestehen. Dies gilt sobald für die Fahrzeuge eine Kennzeichnungspflicht besteht.ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 26,50 € und IHK-Prüfgebühr 70,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
30.09.2023 00:00 - 00:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,70 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
30.09.2023 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen? | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System III. |
30.09.2023 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Öko Drive III |
30.09.2023 08:00 - 16:00 | 59590 Geseke | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftlich fahren Ź? Schäden vermeiden mit Lkw und BusWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2, K3) SVG Alles was Recht ist |
30.09.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer unterwegs dabeihaben? Wie kann er möglicherweise folgenschwere Fehler beim Ausfüllen eines Frachtbriefs vermeiden? Worauf muss man achten, wenn Ware verzollt werden muss?Diese und weitere Fragen aus dem Fracht- und Handelsrecht werden beim Seminar behandelt. Dabei werden keine endlosen Paragraphen ?heruntergebetet?, vielmehr wird die Thematik anschaulich dargestellt und mit vielen Praxisbeispielen verdeutlicht. Die Teilnehmer beschäftigen sich darüber hinaus mit der Schleusungsproblematik und wie sie sich gegen weitere Formen der Kriminalität schützen können. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) SVG Pausen mit System III. |
30.09.2023 08:00 - 16:30 | 20537 Hamburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr |
30.09.2023 08:00 - 16:15 | 10789 Berlin | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3 | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer gem. DGUV Information 205-023 |
30.09.2023 08:00 - 14:00 | 49090 Osnabrück | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß Arbeitsstättenrichtlinien 2.2 "Maßnahmen gegen Brände" muss der Arbeitgeber eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut machen. In der Veranstaltung werden Ihnen alle erforderlichen Kenntnisse für die Funktion des Brandschutzhelfers vermittelt. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Seminar 4 Fahrer:innen als Imageträger III |
30.09.2023 08:30 - 16:00 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter:innen? ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) Fahrsicherheitstraining LKW |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | 27356 Rotenburg (Wümme) | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie reagiert man auch in heiklen Fahrsituationen souverän und sicher? Das Training vermittelt praxisorientiert die Grundlagen der Fahrphysik und -sicherheit. Die Teilnehmer:innen lernen die aktiven und passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen und trainieren das Beherrschen des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz (III) |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab. | ||||||||||||||||||||||
Fahrsicherheit / BBS Fahrsicherheitstraining |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | 24594 Hohenwestedt | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem SVG-Fahrsicherheitstraining nach DVR-Richtlinien werden die Teilnehmenden für kritische Situationen im Straßenverkehr sensibilisiert. So gewinnt nicht nur das fahrende Personal (PKW, Transporter, LKW, Bus und Einsatzfahrzeuge) zusätzliche Sicherheit und erkennt, vermeidet und bewältigt Gefahren, auch die Zahl von Haftpflicht- und Kaskoschäden verringert sich und führt zu einer Kosteneinsparung bei den Versicherungsprämien. Wir verfügen über ein eigenes Übungsgelände in Hohenwestedt.Viele Berufsgenossenschaften stellen für ihre Mitgliederbetriebe Zuschüsse bereit. Theoretische Grundlagen: Fahrphysikalisches Basiswissen, Aktuelle fahrdynamische, Fahrzeugausstattung, Korrekte Sitzposition, Blicktechniken, Erkennen von Gefahren Praktische Übungen: Auf verschiedenen Fahrbahnbelägen üben Sie: Das richtige Einschätzen des Bremsweges, Durchführen einer Notfallbremsung, Bremsen in Kurven Schneller Spurwechsel Auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen trainieren Sie: Abfangen eines ausbrechenden Fahrzeuges, Sichere Fahrtechnik beim Spurwechsel? Handling: Lenkimpuls bei dynamischer Gewichtsverlagerung, Lenken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten Kreisbahn Beim Befahren der Kreisbahn erfahren Sie: Die Wirkung der Fliehkräfte, Über- und Untersteuern des Fahrzeuges, Sicheres Handling bei Kurvenfahrt Handling:? Lenkimpuls bei dynamischer Gewichtsverlagerung, Lenken bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten -- Alle Preise inkl. Verpflegung und Zertifikat. PKW: 120,00€* zzgl. Steuer Transporter: 200,00€ zzgl. Steuer Omnibus: 225,00€** zzgl. Steuer LKW: 225,00€** zzgl. Steuer Alle Preise inkl. Verpflegung und Zertifikat. * Dieser Preis gilt nur für Trainings auf dem SVG-Trainingsplatz in Hohenwestedt. Auswärtstrainings auf Anfrage. ** Anerkennung nach BKrFQG, nach Anfrage möglich Fragen Sie uns – wir informieren und beraten Sie gerne über mögliche Unterstützung. Sie haben ein geeignetes Trainingsgelände (min 150 x 50 Meter)? Gerne kommen wir auch mit unserer mobilen Einheit zu Ihnen. Dieses Seminar ist leider ausgebucht | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung III |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und werden Fragen geklärt, die aus der Praxis kommen. Das Seminar kann je nach Bedarf ein- oder zweitägig stattfinden. Eine Orientierung an den Transportaufgaben des jeweiligen Betriebes ist selbstverständlich. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
30.09.2023 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
30.09.2023 - 14.10.2023 | 66117 Saarbrücken | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Schulung „Basiskurs“ müssen Fahrzeugführer von- Fahrzeugen, die gefährliche Güter in Versandstücken oder in loser Schüttung befördern, - Fahrzeugen, die gefährliche Güter in Tankcontainern, ortsbeweglichen Tanks oder MEGC deren Einzelfassungsraum 3 mł nicht übersteigt oder in Aufsetztanks mit einem Fassungsraum bis zu 1 mł befördern, - Batterie-Fahrzeugen mit gefährlichen Gütern mit einem Gesamtfassungsraum bis zu 1 mł absolvieren. Alle Fahrzeu | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Gefahrgut Grundlehrgang Stückgut |
30.09.2023 - 14.10.2023 | 24539 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrendes Personal kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.1. + 2. Lehrgangstag von 08.45 Uhr bis ca. 16.30 Uhr 3. Lehrgangstag von 08.45 Uhr bis ca. 12.00 Uhr | ||||||||||||||||||||||
Fachkundelehrgänge, Unternehmens- / Personalführung, Zertifizierung und Managementsysteme Revision GMP+ R1.0 / TS1.9 Transporte vorm. GMP+ B4 - Update für zertifizierte Unternehmen inkl. Grundlagenmaterial/Leitfaden (Online) |
30.09.2023 09:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhaltePer 01.09.2021 wurde die neue GMP+ FC2020 in Kraft gesetzt und inhaltlich in vielen Bereichen der aktuellen DIN EN ISO 9001: 2015 angeglichen. Die Umsetzung der Revision muss spätestens am 31.08.2024 erfolgen. Die Schulung gibt eine Übersicht über die bisherigen (GMP+ B4) und neuen GMP+-Standards (FC2020), deren neuer Struktur, Anforderungen und den Fundorten im Internet (Internetseiten des GMP+-International und den IDTF-Vorgaben). | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Leitern und Tritte prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person |
04.10.2023 00:00 - 00:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGewerblich genutzte Leitern und Tritte müssen in regelmäßigen Zeitabständen (in der Regel jährlich) durch eine befähigte Person überprüft werden. Mit den in dem Seminar erworbenen Kenntnissen sind Sie in der Lage diese Prüfungen eigenständig durchführen zu können. | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Unternehmens- / Personalführung Fuhrparkmanager:in |
04.10.2023 - 19.12.2023 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIn Zeiten des immer stetig steigenden Warenflusses, ist ein reibungslos funktionierender Fuhrpark von allergrößter Bedeutung. Nutzen Betriebe Fahrzeuge im Alltagsgeschäft, kümmert sich meist ein*e Mitarbeiter*in um deren Verwaltung.Wechselnde Mobilitätsanforderungen, neue Nachhaltigkeitsmodelle, Fahrzeugtechnik, Einkaufsstrategien, Rechnungskontrolle und Kenntnisse der Halterhaftung markieren nur einige Felder von Fuhrparkverantwortlichen. Oftmals wird dem/der Fuhrparkmanager*in die Verantwortlichkeit übergeben, ohne aber, dass diese Vorkenntnisse zum Aufgabenfeld haben. Sie haben bereits eine*n Mitarbeiter*in der aktuell für Ihren Fuhrpark verantwortlich ist oder wollen eine*n Mitarbeiter*in für diese Aufgabe qualifizieren? Dann haben wir für Sie die Weiterbildung Fuhrparkmanager*in mit IHK-Abschluss! In unserem 15-tägigen Seminar, lernen Ihr*e Mitarbeiter*in alles, was ein Fuhrparkverantwortlicher wissen muss, um Ihren Fuhrpark rechtlich einwandfrei und kosteneffizient zu managen. Folgende Inhalte werden praxisorientiert vermittelt: Block 1 + 2 (5 Tage) Personalwesen im Fuhrparkmanagement - Sozialvorschriften, Lenk- und Ruhezeiten, Analoger und Digitaler Tachograph - Arbeitszeitgesetz - Führerscheinrechtliche Grundlagen - Unfallverhütungsvorschriften und Unfallbearbeitung (UVV) - Betriebsanweisungen Block 3 + 4 (5 Tage) Rechtliche Grundlagen im Fuhrparkmanagement - Güterkraftverkehrsgesetz, Personenbeförderungsgesetz - Markt- und Berufszugangsvoraussetzungen - Fracht- und Haftungsrecht - Fahrzeughalterpflichten - Ladungssicherung Teil I + II Block 5 + 6 (5 Tage) Betriebswirtschaftliche Grundlagen im Fuhrparkmanagement - Prozessplanung, Risk-Management, Fuhrparkverwaltung - Flotten- und Fuhrparkkostenrechnung, Fuhrparkbeschaffung, Arten der Fuhrparkfinanzierung - Fahrzeugverkauf/Entsorgung/Rückgabe - Outsourcing des Fuhrparks - Versicherungswesen - Controlling im Fuhrparkmanagement Prüfungsvorbereitung Abschlussprüfung IHK | ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten, Recht Disponent:in Güterverkehr Baustein 3 Güterkraftverkehrsgesetz |
04.10.2023 - 06.10.2023 | 56073 Koblenz | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer akute Mangel an Fachkräften macht sich auch und gerade in der Logistikbranche bemerkbar. Es wird zunehmend schwieriger in der Disposition geeignetes Personal zu rekrutieren. Hier kann Ihnen unser Weiterbildungsangebot Disponent:in Güterverkehr wertvolle Hilfe leisten.Das Konzept sieht vor, in 11 einzelnen Seminarbausteinen, welche ein in sich stimmiges Bild ergeben, die Qualifikation Disponent:in Güterverkehr zu erlangen. Natürlich ist es auch möglich, nur einzelne Bausteine bedarfsgerecht für Ihr Unternehmen zu buchen. Unsere Bausteine unterstützen Ihre:n Disponent:in bei der täglichen Arbeit, und helfen, bei auftretenden Problemen schnell und richtig zu reagieren. Sie eignen sich zur Einarbeitung von neuen, auch bisher branchenfremden Mitarbeiter:innen, und zeigen ihnen den Weg sich rasch und effizient im Unternehmen zu etablieren. Baustein 3 Güterkraftverkehrsgesetz 3.1 Berechtigungen zum Güterkraftverkehr • Unterscheidung zwischen entgeltlichem und geschäftsmäßigen Güterkraftverkehr • Nationale Erlaubnis • EU-Lizenz und deren Geltungsbereich • Zugangsvoraussetzungen (GBZugV) - Änderungen durch das Mobilitätspaket • CEMT-Genehmigung • Bilaterale Genehmigung • Drittstaatengenehmigung • Schweiz-Lizenz/Große Schweizer Kabotage • Kabotage (GüKGrKabotageV) - Änderungen durch das Mobilitätspaket 3.2 Mitführungs- und Aushändigungspflichten • Beförderungspapiere • Fahrzeugpapiere • Persönliche Papiere des Fahrers 3.3 Einsatz von ordnungsgemäß beschäftigtem Fahrpersonal • §7b GüKG • Aufenthaltserlaubnis/Arbeitserlaubnis • EU-Fahrerbescheinigung • Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) • Fahrerqualifikationsnachweis (FQN) 3.4 Bundesamt für Logistik und Mobilität (BALM) • Überwachungsaufgaben • Statistische Aufgaben | ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Auslieferungsfahrer mit Fahrerlaubnisklasse B |
04.10.2023 - 14.12.2023 | 24536 Neumünster | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAuslieferungsfahrer mit Fahrerlaubnisklasse B. Der Lehrgang wird mit einem Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit/Jobcenter gefördert. Diese Maßnahme findet nur in Vollzeit statt. Erwerb der Fahrerlaubnis Klasse B, ADR Basiskurs, Ladungssicherung, Bewerbertraining, Gabelstapler Lehrgang, etc. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Regalanlagen prüfen - Qualifizierung zur befähigten Person |
05.10.2023 - 06.10.2023 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach DIN EN 15635 ist eine Regalprüfung alle 12 Monate von einem fachkundigen Regalprüfer durchzufüren. Zur eigenen Sicherheit sollten Sie in Ihrem Betrieb wöchentlich eine Sichtprüfung durchführen.Hinweis: zzgl. Lernmaterial 45,00 € steuerbefreit. | ||||||||||||||||||||||
Maut SVG CargoApps - Online Routenplaner mit Mautkalkulation (kostenfreies Online-Seminar) |
05.10.2023 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteKostenfreies Online-Seminar Bereiten Sie sich auf die kommende Mauterhöhung vor! Mit dem Mautrechner SVG CargoApps planen Sie nicht nur Ihre Route, sondern erhalten auch eine detaillierte Übersicht über Maut- und Einsatzkosten. Dank der neuen Funktion können Sie die aktuellen und zukünftigen Mautsätze in Deutschland direkt vergleichen. Die wichtigsten Stichpunkte: |