Seminar-Portal
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
17.05.2022 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
17.05.2022 08:00 - 16:00 | 78050 Villingen-Schwenningen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge, Zertifizierung und Managementsysteme Fortbildungslehrgang AbfAEV/EfbV/AbfBeauftrV |
17.05.2022 - 18.05.2022 | 80992 München | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Lehrgänge sind für verantwortliche Personen gemäß AbfAEV (Transportunternehmen, Händler und Makler) sowie für verantwortliche Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben.Außerdem ist der Lehrgang für den Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß AbfBeauftrV geeignet. Folgende Fortbildungsfristen sind zu beachten Fortbildung nach AbfAEV alle 3 Jahre Fortbildung nach EfbV/AbfBeauftrV alle 2 Jahre Unsere Fortbildungslehrgänge dauern 1,5 Tage: Tag 1: 08:00 - 17:45 Uhr Tag 2: 08:00 - 12:15 Uhr | ||||||||||||||||||||||
Disponenten, Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge, Zertifizierung und Managementsysteme Fortbildungslehrgang AbfAEV/EfbV/AbfBeauftrV |
17.05.2022 - 18.05.2022 | 74382 Neckarwestheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Lehrgänge sind für verantwortliche Personen gemäß AbfAEV (Transportunternehmen, Händler und Makler) sowie für verantwortliche Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gemäß EfbV, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben.Außerdem ist der Lehrgang für den Erhalt der Fachkunde für Abfallbeauftragte gemäß AbfBeauftrV geeignet. Folgende Fortbildungsfristen sind zu beachten Fortbildung nach AbfAEV alle 3 Jahre Fortbildung nach EfbV/AbfBeauftrV alle 2 Jahre Unsere Fortbildungslehrgänge dauern 1,5 Tage: Tag 1: 08:00 - 17:45 Uhr Tag 2: 08:00 - 12:15 Uhr | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Wochentag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
17.05.2022 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVorschriften im GüterverkehrRechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Begleitpapiere Den Teilnehmenden wird ein Überblick über das deutsche und internationale Frachtrecht sowie über Verantwortungs- und Haftungsfragen vermittelt. Sie trainieren den Umgang mit Formularen und Beförderungsdokumenten und lernen Organisationsformen von Transportunternehmen kennen. Aber auch Aspekte wie Kriminalität und Schleusung sind Teil des Unterrichtskonzepts. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
17.05.2022 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
17.05.2022 - 19.05.2022 | 70327 Stuttgart | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrer:innen kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung Fahrzeugkostenrechnung und Tourenkalkulation |
17.05.2022 09:30 - 16:00 | 63755 Alzenau | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer im Wettbewerb bestehen will, muss neben einem guten Service auch kostendeckende Preise realisieren. Die richtige Kalkulation der Fahrzeugkosten ist Voraussetzung für ein funktionierendes Fuhrparkmanagement. Damit Sie zukünftig die Rentabilität Ihrer Touren problemlos laufend und problemlos ermitteln können, werden in diesem Seminar Grundlagen, Aufbau und Anwendung der betriebswirtschaftlichen Fahrzeugkostenrechnung erarbeitet.Inhalt: Grundlagen und Aufbau einer betriebswirtschaftlichen Kostenrechnung, Vollkosten- und Deckungsbeitragsrechnung, Organisatorische Maßnahmen im Unternehmen, Tourenkalkulation, flexible Anpassung der Kostenrechnung bei kurzfristigen Kostenveränderungen, Fallbeispiele aus der Praxis | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Erste Erfahrungen mit dem EU-Mobiltätspaket 2022 |
17.05.2022 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas EU-Mobilitätspaket ist ein Rundumpaket zur Regelung der Arbeitsbedingungen und Arbeitssicherheit von BerufskraftfahrerInnen. Besonders bekannt sind hier die Regelungen zu den sogenannten Lenk- und Ruhezeiten. Durch die immer größer gewordenen Europäischen Union sind entsprechende nationale Bestimmungen mit einer EU-Verordnung in 2006 europaweit harmonisiert worden. Aufgrund zunehmend erkannter Mängel, wie z.B. ungleiche Wettbewerbsbedingungen für Unternehmen oder die unzureichende soziale Arbeitspraxis ist das EU-Mobilitätspaket mit beginnender Wirkung ab 2020 erweitert worden. In diesem Online-Seminar werden die neuen Einzelregelungen erläutert, eben jene, die bereits in Kraft sind und vor allem jene, die ab 2022 in Kraft getreten sind. Es werden die Auswirkungen auf die verschiedenen Elemente der Gütertransportlogistik erläutert, einschließlich der Vor- u. Nachteile. Ferner werden die ersten Erfahrungen mit den neuen Regelungen erläutert. Inhalt - Hintergrund zum EU-Mobilitätspaket und Mängel der bisherigen Umsetzung - Die bisherigen und ab 2022 in Kraft getretenen Regelungen - Vor- u. Nachteile der neuen Regelungen - Risiken durch laufende Klagen von EU-Mitgliedsländern - Erste Erfahrungen mit den neuen Regelungen IHR REFERENT Dr. Michael Thierschmann | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
18.05.2022 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherungWer ist für die Sicherung der Ladung auf einem Fahrzeug verantwortlich? Wie wirkt Ladungssicherung? Wie sichert man richtig? Anhand konkreter Beispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet und Fragen aus der Praxis geklärt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) |
18.05.2022 - 13.07.2022 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Umsteiger |
18.05.2022 - 24.05.2022 | 50997 Köln | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahrer*innen reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. | ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Zertifikatskurs zum Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
18.05.2022 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) fordern: Das Unternehmen hat eine ausreichende Anzahl von Beschäftigten durch Unterweisung und Übung im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen zur Bekämpfung von Entstehungsbränden vertraut zu machen. Die notwendige Anzahl von Brandschutz- und Evakuierungshelfer_innen ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Ein Anteil von fünf Prozent der Beschäftigten ist in der Regel ausreichend. Die Grundlagenkenntnisse werden in diesem Zertifikatskurs mit praktischen Übungen vertieft. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
18.05.2022 08:00 - 16:00 | 78050 Villingen-Schwenningen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftliches FahrenWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
18.05.2022 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteArbeits- und GesundheitsschutzDas Fahrpersonal setzt sich mit Belastungen und Beanspruchungen bei der Arbeit auseinander und erarbeitet Strategien zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden. Wesentliche Arbeitsschutzbestimmungen werden vermittelt und die Bereitschaft diese anzuwenden wird gestärkt. Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaft werden ebenfalls behandelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1) SVG Ladungssicherung auf Lkw. Richtig sichern - verantwortlich handeln III |
18.05.2022 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
18.05.2022 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
Kommunikation / Verhandlung / Rhetorik Kommunikation - Der Disponent als Führungskraft II |
18.05.2022 09:30 - 17:00 | 63755 Alzenau | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteIm Basisseminar haben die Teilnehmer die Kompetenzen einer erfolgreichen Kommunikation mit Fahrern, Unternehmern und Kollegen gestärkt. Durch die Erkennung von Reiz- und Motivationsmustern bei sich und anderen wurde die Toleranzentwicklung und Konfliktfähigkeit im Sinne einer ziel- und lösungsorientierten Kommunikation gefördert.Dies Aufbauseminar richtet sich an die Teilnehmer des Basisseminars. Über eine Vertiefung der Inhalte und konkretem Training von Gesprächen hinaus wird besonders das Thema Kundenkommunikation gefördert. Die Teilnehmer werden gelassener, zielorientierter und kundengerechter kommunizieren können. Davon profitieren das Unternehmen, der Disponent selbst und alle, die mit ihm zu tun haben. Inhalt: Vertiefung Modul I, praxisnahe Anwendung, Training von Motivations- und Konfliktgesprächen, Kundenservice, Kompetenz am Telefon, Reklamationen sind Chancen, Erkennung individueller Stressmuster, Förderung von Stresssouveränität, moderierter Erfahrungsaustausch | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung, Disponenten Kennzahlen für Spedition und Logistik |
18.05.2022 10:00 - 11:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie schneidet Ihr Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Liquidität oder Innovation im Marktvergleich ab?Und welche Kennzahlen sollten Sie als Unternehmen der Spedition und Logistik ermitteln, um frühzeitig Zielabweichungen zu erkennen und diesen entgegenzuwirken? Das Seminar unterstützt Sie bei der Auswahl und Ermittlung der optimalen Kennzahlen für Ihr Unternehmen und deren Gegenüberstellung zu Benchmarks oder Branchenkennzahlen - damit Sie jederzeit den Überblick über alle wichtigen Unternehmensbereiche und die aktuelle Situation Ihres Unternehmens behalten. Inhalte - Was sind Kennzahlen? - Kategorien z.B. Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Liquidität, Servicequalität etc. - Externe und interne Kennzahlen - Individuelles Kennzahlensystem IHR REFERENT: Referent: Dipl.-Volkswirt Thomas Reichardt, Consulting Partners ?SVG Zentrale | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) BKrFQG - Wochentag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
19.05.2022 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNotfallmanagement im StraßenverkehrWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
19.05.2022 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
19.05.2022 08:00 - 16:00 | 78224 Singen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler TachographDas Seminar beinhaltet schwerpunktmäßig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgeräte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen und Handlungshilfen für die Umsetzung im Betrieb vermittelt. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Fahrer:innen als Imageträger III |
19.05.2022 08:00 - 16:00 | Anmelden | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls ?Botschafter:innen? ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behördenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken. | ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
19.05.2022 08:00 - 16:00 | 78050 Villingen-Schwenningen | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrsicherheit und TechnikWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen. Ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vor- und Nachteile sind zu erwarten und welche Probleme können verursacht werden? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Tour sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der richtigen Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen. Hinweis: zzgl. Lernmaterial 3,46 € netto. | ||||||||||||||||||||||
Controlling / Kostenrechnung Personal 2.0 - Welche Anforderungen Unternehmen in Zukunft erfüllen sollten, um Personal zu binden, zu motivieren und neu zu gewinnen |
19.05.2022 09:30 - 16:00 | 53773 Hennef | Anmelden | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Transport-, Speditions- und Logistikgewerbe steht vor der großen Herausforderung, wie das bestehende Auftragsvolumen in Zukunft bewältigt werden soll, wenn das dringend benötigte Fachpersonal fehlt.Bislang konnte man immer noch auf ausreichend Bewerber zurückgreifen und dies auch notfalls aus angrenzenden EU-Staaten. Dies ist jedoch bereits aktuell nur schwerlich möglich und wird durch den demografischen Wandel noch verstärkt. Die bisherigen Instrumente ? wie hohes Lohnniveau, pünktliche Bezahlung oder ein gut ausgestatteter Arbeitsplatz ? reichen nicht mehr aus, um Mitarbeiter zu halten, sie zu deutlich mehr Leistung zu motivieren oder sie überhaupt zu rekrutieren. Die Anforderungen steigen und sind vielfältig. Der unternehmerische Erfolg wird immer stärker durch eine moderne Personalpolitik maßgeblich beeinflusst. Der Seminartag setzt sich konkret mit dieser Problemstellung auseinander und versucht anhand von neuesten Umfrageergebnissen aufzuzeigen, was Arbeitnehmer erwarten und wie man den Erwartungen mit den bereits existierenden Möglichkeiten gerecht werden kann. Zudem fließen hier Erfahrungswerte aus der Beratungspraxis mit ein. Den Teilnehmern werden auch konkrete arbeitsrechtliche Instrumente für die praktische Umsetzung vorgestellt. Insbesondere werden folgenden Themen/ Fragestellungen behandelt und mit den Teilnehmern diskutiert: ? Arbeitsplatz Lkw / Lager / Büro heute und Erwartungen für morgen ? Welche rechtlichen und tatsächlichen Umsetzungsmöglichkeiten bestehen? ? Welche Anforderungen stellen Berufsanfänger und Quereinsteiger ? was motiviert für den Arbeitsplatz Logistik? ? Welche Möglichkeiten bieten sich auf dem europäischen und außereuropäischen Arbeitsmarkt? ? Wie wird sich die Arbeitswelt in der Logistik verändern und was bedeutet es für bisherige Arbeitsabläufe? ? Wie kann man mit bestehenden Instrumenten zu mehr Leistung motivieren? |