SVG Zentrale
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025
SVG Wiki

  1. TEST Wiki
Kontakt

Ihr Kontakt

Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.

 

Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

SVG-Wiki

Arbeitssicherheit

Seminare

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • 0-9

BKrFQG-Weiterbildung

Letzte Änderung: 18.10.2022

Weiterbildungspflicht

Seit dem 10.09.2009 müssen die meisten Berufskraftfahrer:innen sich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen. Der Nachweis erfolgte bisher durch den Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in die Fahrerlaubnis. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“.

Diese Weiterbildungspflicht gem. § 5 Abs. 1 BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen.
Auch Handwerksbetriebe, Garten- und Landschaftsbauer, Baubetriebe sowie andere Branchen sind vom BKrFQG betroffen.

Fristen

Das letzte Weiterbildungs-Intervall war für die meisten Kraftfahrer:innen der 10. September 2019, die nächste Deadline ist der 10. September 2024. Dann müssen fast alle Fahrenden, die beruflich mit einem Lkw über 3,5 t zulässigem Gesamtgewicht (Fahrerlaubnis der Klassen C1, C1E, C, CE) fahren, die insgesamt 35-stündige Weiterbildung (5 x 7 Stunden Präsenz) mit dem neuen Fahrerqualifizierungsnachweis, der ab dem 3. Quartal 2021 vom Kraftfahrtbundesamt erstellt wird, nachweisen.
 

Kenntnisbereiche

Kenntnisbereich 1:
Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln


Kenntnisbereich 2:
Anwenden der Vorschriften


Kenntnisbereich 3:
Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik
 

SVG Weiterbildungen

SVG Weiterbildung

Kenntnisbereich

SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz 
Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben

3

SVG Pausen mit System
EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber

2

SVG Alles was Recht ist
Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität

2 + 3

SVG Der Fahrer als Imageträger
Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden

1 + 3

SVG Ladungssicherung auf Lkw
Richtig sichern - verantwortlich handeln

1

SVG Fahrsicherheit und Technik (Theorie)
Richtig sitzen - sehen - fahren

1 + 3

SVG Fahrsicherheitstraining (Praxis)
Lkw und Bus

1 + 3

SVG ÖkoDrive (Theorie)
Kosten senken durch Schadenprävention

1 + 3

SVG Eco-Training (Praxis)
Wirtschaftliche Fahrweise mit Nutzfahrzeugen

1 + 3

SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr
Sichern - bergen - helfen

3

SVG Brandschutz
Brände verhindern - Feuer bekämpfen

3

SVG Risikosituationen
Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen
1

SVG Seminar für Kipperfahrzeuge
Richtig umgehen mit Kippern und Behältern

1 + 3


Geltungsbereich

Betroffen sind in erster Linie Gütertransportunternehmen, aber auch zahlreiche andere Branchen wie zum Beispiel Handwerks- und Baubetriebe, Garten- und Landschaftsbauer oder Möbel- und Getränkefahrer fallen unter die Weiterbildungspflicht. "Es ist ein Irrglaube, dass Handwerker:innen generell vom BKrFQG ausgenommen sind. Sie fallen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen unter die Ausnahme gemäß § 1 Abs. 2 Nr. 5 BKrFQG. Ob die im Einzelfall zutrifft, muss jeder Fahrende individuell klären", rät Jörg Rehaag, Leiter Weiterbildung bei der SVG-Zentrale in Frankfurt. Der Fachmann empfiehlt, frühzeitig alle Unterlagen zu prüfen, ob und wie viele Seminare fehlen und bis wann die 35 Stunden Weiterbildung nachgewiesen werden müssen. Denn bei Verstößen drohen Bußgelder bis 5.000 Euro für Fahrer:innen und für Unternehmer:innen, die eine Fahrt anordnen, sogar bis 20.000 Euro. Zudem kann die Strafe bis zwei Jahre nachträglich erhoben werden.

BKF-Weiterbildung buchen

Suche

Zurück zur Startseite
Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Wissenswertes
    • SVG-Wiki
    • Mediathek
    • Newsletter
  • Weitere Services
    • Tankkarte sperren
    • Notfallkontakte
    • Hinweis geben
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen