SVG Zentrale
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025
SVG Wiki

  1. TEST Wiki
Kontakt

Ihr Kontakt

Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.

 

Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

SVG-Wiki

Arbeitssicherheit

Seminare

  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z
  • 0-9

e-Toll - Maut in Polen

Letzte Änderung: 15.11.2021

Das e-Toll-System basiert auf der Technologie der Positionsbestimmung des Benutzers mittels Satellitenortung unter der Verwendung von virtuellen Mautportalen.

Es gibt mehrere Möglichkeiten, die elektronische Mauterhebung im e-Toll-System zu aktivieren:

  • über eine kostenlose App, die auf einen Mobilgerät installiert werden kann
  • über werkseitig eingebaute externe Ortungsgeräte (ZSL) in Fahrzeugen
  • über OBU-Bordeinheiten (On-Board-Units) in Fahrzeugen

Die Systembenutzer:innen können eine kostenlose Applikation nutzen, die ermöglicht, eine elektronische Maut zu bezahlen und die Verpflichtungen der Befördernden von sensiblen Gütern im SENT-GEO-System zu erfüllen.

Installation der App auf einem Mobilgerät:

Die App ist in Google Play und AppStore zum kostenlosen Download verfügbar. Nach der Installation wird eine Geschäfts-ID des Geräts generiert, die Benutzer:innen im Internet-Kundenkonto (IKK) eingeben. Nach einer erfolgreichen Registrierung bei der IKK und Hinzufügen der Geschäfts-ID der mobilen e-TOLL PL App wird diese als OBE-Gerät (On-Board-Equipment) angezeigt und kann dem Fahrzeug zugeordnet werden. Nach der Angabe, in welchem Fahrzeug die App verwendet werden soll, können Benutzer:innen die Fahrt auf mautpflichtigen Straßen beginnen.

Installation Externe-Ortungsgerät (ZSL):

Bei den externen Ortungsgeräten sollen Sie sich an Ihren Anbieter wenden, um einen zusätzlichen e-TOLL Service zu aktivieren und bei Bedarf das Gerät auszutauschen. Falls neue Benutzer:innen die Dienstleistungen eines Anbieters externen Ortungsgeräten in Anspruch nehmen möchten, bitte sich an einen der auf der Internetseite des Finanzministeriums aufgeführten Anbieter wenden, die zum
e-TOLL System zugelassenen Test bestanden, ebenso wie ihre Geräte, was die Übereinstimmung mit den Anforderungen des e-TOLL Systems bestätigt. Dieser Anbieter installiert ein externes Ortungsgerät im Fahrzeug und aktiviert einen e-TOLL Service. Bei der Verwendung von externen Ortungsgeräten, denken Sie daran, sich auch im e-TOLL System zu registrieren und ein bestimmtes Gerät dem Fahrzeug zuzuordnen, in dem es installiert wird.

Installation der OBU-Bordeinheit:

Nach dem Kauf des Bordgeräts ist es notwendig, die Bedienungsanleitung und Hinweise zu lesen, die mit einer bestimmten OBU-Bordeinheit geliefert werden. Außerdem ist es notwendig, sich im e-TOLL System zu registrieren und das Bordgerät einem ausgewählten Fahrzeug zuzuordnen. Die OBU-Bordeinheit soll gemäß den mitgelieferten Anweisungen des Herstellers eingebaut werden. 

Registrierung:

Die Registrierung im elektronischen Mautsystem e-TOLL ist obligatorisch für alle Personen, die auf mautpflichtigen Straßen mit Fahrzeugen mit einem zulässigen Gesamtgewicht eines Fahrzeugs oder einer Fahrzeugkombination über 3,5 Tonnen fahren möchten.

  • Online (IKK-Schnellregistrierung)
  • in einer stationären Kundendienststelle
  • über den einen gewählten Flottenkartenanbieter

Es gibt zwei Abrechnungsverfahren:

Prepaid-Konto:

Die elektronische Maut wird vor Beginn der Fahrt auf mautpflichtigen Nationalstraßenabschnitten bezahlt. Benutzer:innen müssenüber genügend Geldmittel auf dem e-TOLL Abrechnungskonto verfügen, um die gesamte geplante Mautfahrt durchzuführen.

  • Aufladung des Kontos über Internetkundenkonto (IKK)/mobile e-TOLL PL App:
    • Überweisung
    • Kredit- oder Debitkarte
    • Flottenkarte
    • mobile Zahlung – BLIK, Pay-By-Link
  • Aufladung des Kontos bei der Kundendienststelle:
    • Kredit- oder Debitkarte
    • Flottenkarte
    • Bargeld

Postpaid-Konto:

Die elektronische Maut wird nach dem Erhalt einer Belastungsanzeige bezahlt. Die Belastungsanzeige wird nach dem Ende der Abrechnungsperiode (nach dem Ende eines vollen Monats) mit einer Zahlungsfrist von 14 Tagen ab Ausstellungsdatum ausgestellt.

  • Zahlung der Belastungsanzeige über das Internetkundenkonto (IKK)/mobile e-TOLL PL App:
    • Überweisung
    • Kreditkarte
    • Flottenkarte
    • mobile Zahlung - BLIK, Pay-By-Link
  • Zahlung der Belastungsanzeige bei einer Kundendienststelle:
    • Kreditkarte
    • Flottenkarte
    • Bargeld

Suche

Zurück zur Startseite
Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Wissenswertes
    • SVG-Wiki
    • Mediathek
    • Newsletter
  • Weitere Services
    • Tankkarte sperren
    • Notfallkontakte
    • Hinweis geben
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen