Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
Warum eine Fachkraft für Arbeitssicherheit unverzichtbar ist
Unternehmen sind gesetzlich verpflichtet, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit (Sifa) zu bestellen. Doch oft fehlen intern die passenden Qualifikationen oder klare Strukturen.
- Rechtliche Anforderungen (§ 7 ASiG, DGUV Vorschrift 2) machen eine qualifizierte Sifa notwendig.
- Ohne fachliche Expertise steigt das Risiko für Unfälle, Ausfallzeiten und Haftungsfälle.
- Arbeitsschutz wird häufig als Pflichtaufgabe gesehen, statt als Investition in Motivation, Produktivität und Zukunftsfähigkeit.
Genau hier setzt die SVG Sifa-Akademie an: Wir bilden Ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen zu kompetenten Sicherheitsexperten aus, die Arbeitsschutz als Teil einer nachhaltigen Unternehmenskultur verankern.
Für wen ist die Ausbildung geeignet?
Unsere Ausbildung richtet sich an:
- Unternehmen aus Transport, Logistik, Industrie, Handel oder Dienstleistung, die eine eigene Fachkraft für Arbeitssicherheit qualifizieren möchten.
- Mitarbeitende mit technischer oder naturwissenschaftlicher Vorbildung (z. B. Ingenieure, Meister, Techniker) mit mindestens zwei Jahren Berufserfahrung.
- Praktiker mit mehrjähriger Berufserfahrung, die den Weg zur Sifa über ihre Fachpraxis einschlagen wollen.
Wir prüfen die Zugangsvoraussetzungen individuell und beraten Sie gerne persönlich.
Der Weg zur Fachkraft für Arbeitssicherheit
Die SVG Sifa-Akademie vermittelt Ihnen das gesamte Wissen und die Handlungskompetenzen, die Sie für Ihre Rolle benötigen. Basis ist das moderne Ausbildungskonzept Sifa 3.0 der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV): interaktiv, praxisnah, digital vernetzt.
Zugangsvoraussetzungen
- Ingenieur, Techniker oder Meister mit 2 Jahren Berufserfahrung.
- Oder gleichwertige Fachpraxis (mind. 4 Jahre) in einschlägigen Tätigkeiten.
- Auch Hochschulabschlüsse in technisch-naturwissenschaftlichen Fachrichtungen möglich.
Wir prüfen Ihre Eignung gerne individuell.
Der Ausbildungsweg umfasst vier Bausteine
- Seminare (SEM): Präsenzphasen mit Fallanalysen, Diskussionen und Workshops.
- Selbstorganisiertes Lernen (SOL): Flexible Online-Lernzeiten über die Lernplattform ILIAS.
- Praktikum (PRA): Reale Projektarbeit im Betrieb – Wissen direkt anwenden.
- Lernerfolgskontrollen (LEK): Nachweis Ihrer Handlungskompetenz anhand praxisrelevanter Fallstudien.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Staatlich anerkannter Abschluss nach § 7 ASiG & DGUV Vorschrift 2.
- Begleitung durch erfahrene Lernbegleiter und Coaches.
- Flexible Kombination aus Präsenz und Online-Lernen.
- Unterstützung bei der Praktikumsplatz-Suche.
- Modernes Lernumfeld mit permanentem Zugriff auf Materialien.
- Zertifikate, die Ihre Handlungskompetenz nachweisen.
Karriereperspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie qualifiziert für Tätigkeiten
- in Unternehmen aller Branchen,
- bei Berufsgenossenschaften und Behörden,
- im Arbeits- und Gesundheitsschutz-Management.
Sie werden strategischer Partner der Unternehmensleitung – als Gestalter, Berater und Netzwerker für sichere und gesunde Arbeitswelten.