Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 30177 Hannover
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 78256 Steißlingen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 82491 Grainau
- 86169 Augsburg
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
| Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
11.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKF SVG Brandschutz III |
11.11.2025 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen ? auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen).
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Grundlehrgang - Verkehrsträger Straße |
11.11.2025 - 14.11.2025 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung fr GefahrgutbeauftragteJedes Unternehmen, dessen Ttigkeit die Befrderung gefhrlicher Gter auf der Strae oder das mit dieser Befrderung zusammenhngende Verpacken, Beladen, Befllen oder Entladen umfasst, muss eine/n Gefahrgutbeauftragte/n benennen.Dieser soll die Risiken minimieren, die sich aus solchen Ttigkeiten fr Personen, Sachen und der Umwelt ergeben. Damit man als Gefahrgutbeauftragte/rttig werden darf, muss man einen gltigen Schulungsnachweis fr den oder die betreffenden Verkehrstrger besitzen. Unser Lehrgang soll Sie bestmglich auf die dafr notwendige IHK-Prfung vorbereiten, welche direkt bei der IHK stattfindet. Deutschkenntnisse in Wort und Schriftsind notwendig, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallendeIHK-Prfungsgebhr ist an Ihre zustndigeIHK zu entrichten. Der Schulungsnachweis hat eine Gltigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch eine Fortbildungsprfung bei der IHK um weitere 5 Jahre verlngert werden. Weitere Informationen zu Frdermglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese mssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage.Ebenso stehen Ihnen beratend und untersttzend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung - Verkehrsträger Straße |
11.11.2025 - 14.11.2025 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFortbildung fr GefahrgutbeauftragteFr die Verlngerung Ihres Schulungsnachweises als Gefahrgutbeauftragte/r ist eine erfolgreiche Fortbildungsprfung bei der IHK notwendig. Unser Lehrgang soll Sie bestmglich auf diese vorbereiten. Sie erfahren jegliche Neuerungen im Gefahrgutrecht und werden verschiedene bungsaufgaben bearbeiten. Der Lehrgang findet gemeinsam mit dem Grundlehrgang statt. Deutschkenntnisse in Wort und Schriftsind notwendig, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet und vorrangig offene Fragen hat. Die anfallendeIHK-Prfungsgebhr ist an Ihre zustndigeIHK zu entrichten. Um fr die IHK-Prfung zugelassen zu werden, ist eingltigerSchulungsnachweis als Gefahrgutbeauftragte/r notwendig. Nach bestandener IHK-Prfung hat Ihr Schulungsnachweis anschlieend wieder eine Gltigkeit von 5 Jahren. Im Lehrgangspreis ist kein aktuelles ADR enthalten. Ebenfalls empfehlen wir Ihnen das Fachbuch Gb-Prfung. Beide oder nur eins knnen bei vorheriger Info an uns, fr Sie kostenpflichtig bestellt werden. Weitere Informationen zu Frdermglichkeiten des Lehrganges (Achtung: Diese mssen vor der verbindlichen Buchung beantragt werden!!!) und den Link's der jeweiligen Industrie- und Handelskammern, finden Sie auf unserer SVG-Homepage.Ebenso stehen Ihnen beratend und untersttzend die Mitarbeiter:innen der SVG zur Seite.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften) (KB 2+3) - VA (N) |
11.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften): - Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorbeugen vor Kriminalitt und der Schleusung illegaler Einwanderer - Wirtschaftliches Umfeld des Gterkraftverkehrs und der Marktordnung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten Di - Pausen mit System (KB2) |
11.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSozialvorschriften Digitale FahrtenschreiberWas muss ein Fahrer ber die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verstndlich erlutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Auerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt fr Schritt erklrt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Gerte wird dabei ausfhrlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften) (KB 2+3) - VA (N) |
11.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Recht und Markt/ Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften): - Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorbeugen vor Kriminalitt und der Schleusung illegaler Einwanderer - Wirtschaftliches Umfeld des Gterkraftverkehrs und der Marktordnung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB 2) |
11.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas mssen Fahrer:innen ber die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verstndlich erlutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Auerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt fr Schritt erklrt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Gerte wird dabei ausfhrlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Brandschutz- und Evakuierungshelfer |
12.11.2025 08:00 - 13:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Fortbildung zur Fachkunde nach § 5 AbfAEV bzw. § 9 Abs. 2 EfbV sowie Fortbildung nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV - Online-Seminar |
12.11.2025 - 13.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteACHTUNG - reines Online-SeminarNEU: Inkl. Fortbildung zum Fachkundenachweis nach § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV Abfall: Die Fortbildung zum Fachkundelehrgang nach § 5 AbfAEV bzw. § 9 Abs. 2 EfbV ist für ?verantwortliche Personen zur Leitung und Beaufsichtigung? eines Entsorgungsbetriebes oder Transportbetriebes alle zwei bzw. drei Jahre vorgeschrieben. Mit der Fortbildung wird der Besitz der Fachkunde aufrecht erhalten. Ganz neu ist, dass wir die Auffrischung der Fachkenntnisse für Personen mit Abfallbeauftragten-Ausbildung nun auch mit unserem Seminar auffrischen. Voraussetzung: Um an der Schulung aktiv teilnehmen zu können, ist ein internetverbundenes Endgerät (Laptop, PC oder Tablet) mit Lautsprechern und Mikrofon Voraussetzung. Eine Webcam (Kamera) ist Pflicht um die stetige Präsenz zu gewährleisten. Des Weiteren benötigen wir eine Kopie Ihres letzten Fachkundenachweises (falls nicht bei der SVG QTB GmbH in Koblenz oder Frankfurt erworben), um Ihnen die turnusgemäße Fortbildung der Fachkunde bestätigen zu können. Kurzübersicht der Themeninhalte: - Rechtsgrundlagen - Nachweisführung, Registratur - Transport, Vermittlung - Entsorgungsfachbetriebe - Abfalleigenschaften - Entsorgungsanlagen - Pflichten des Betriebsbeauftragten Ziele: Aufrechthaltung / Auffrischung der Fachkundenachweise. Vorkenntnisse: Besuch des Fachkundelehrgangs vor zwei bzw. drei Jahren. Dauer: AbfAEV: 2 Tage und EfbV: 2 Tage
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung (KB 1) |
12.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern - verantwortlich handelnLadungssicherung ist mehr als Pflicht sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mngel auf. In diesem Seminar klren wir, wer wann fr die Sicherung zustndig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Krfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu strken fr mehr Sicherheit auf der Strae und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrzeug und Fahrer (KB 1+3) - VA (N) |
12.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrzeug und Fahrer: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette fr eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Fhigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der ffentlichkeit beitrgt
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen IV. Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
12.11.2025 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Mi - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
12.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSichern bergen helfenWas tun bei Notfllen im Straenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfllen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmanahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und gebt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische bungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthlt, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Fahrzeug und Fahrer (KB 1+3) - VA (N) |
12.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrzeug und Fahrer: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette fr eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Fhigkeit zu einem Verhalten, das zu einem positiven Bild des Unternehmens in der ffentlichkeit beitrgt
|
||||||||||||||||||||||
|
Fahrschule Bewerbungstraining |
12.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Bewerbungstraining |
12.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Fahrzeugtechnik (KB 1+3) |
12.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zuknftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Gerten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist whrend der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verluft?
|
||||||||||||||||||||||
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Grundkurs Sicherheitsbeauftragter |
12.11.2025 - 14.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Sicherheitsbeauftragte sollten sicherheitsbewusste, engagierte Mitarbeitende in Abstimmung mit dem Betriebs- / Personalrat und der Berufsgenossenschaft bestellt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung |
13.11.2025 - 14.11.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
13.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zhlen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Gerten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frhzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training fr mehr Sicherheit am Steuer heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
13.11.2025 - 14.11.2025 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVoraussetzung zum Transport in Tanks, von explosiven (Klasse 1) oder radioaktiven Gefahrgütern (Klasse 7) ist ein gültiger ADR-Aufbaukurs notwendig. In dem ADR-Schein müssen die besonderen Anforderungen der Aufbaukurse eingetragen sein. Die Eintragung erlangt man durch den Besuch des jeweiligen ADR-Aufbaukurses mit bestehen der IHK-Prüfung.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Ergänzungsschulung Verkehrsträger See (IMDG-Code) |
13.11.2025 08:00 - 17:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Gefahrgutbeauftragter darf nur bestellt werden oder als Unternehmer selbst die Funktion des Gefahrgutbeauftragten wahrnehmen, wer Inhaber eines fr den betroffenen Verkehrstrger gltigen Schulungsnachweises nach 4 ist. Diese Ergnzungsschulung knpft an die bei ihnen bereits vorhandene Grundschulung mit Verkehrstrger Strae an und ergnzt diese bei Absolvierung dieses Kurses und Bestehen der IHK-Prfung um den Verkehrstrger See.Natrlich knnen sie auch die Verkehrstrger Strae-See-Eisenbahn in einer Woche bei uns absolvieren. Seminarpreis zzgl. Regelwerk 135
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wirtschaftlichkeit (KB 1) - VA (N) |
13.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Wirtschaftlichkeit: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette fr eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Optimierung des Kraftstoffverbrauchs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Do - Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
13.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen sehen sicher fahren in Lkw und BusWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zuknftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Gerten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist whrend der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verluft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Wirtschaftlichkeit (KB 1) - VA (N) |
13.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Wirtschaftlichkeit: - Kenntnis der Eigenschaften der kinematischen Kette fr eine optimierte Nutzung - Drehmomentkurven, Leistungskurven, spezifische Verbrauchskurven eines Motors - Optimaler Nutzungsbereich des Drehzahlbereich beim Schalten - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Optimierung des Kraftstoffverbrauchs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Ladungssicherung nach VDI-Richtlinie 2700a (mit BKrFQG) |
13.11.2025 - 14.11.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar dient dem Erwerb des Ausbildungsnachweis Ladungssicherung nach VDI 2700a. Er wendet sich in erster Linie an die Verantwortlichen in den betroffenen Unternehmen, aber auch an die an der Verladung direkt beteiligten Personen. Die Sensibilisierung der am Transport verantwortlich Beteiligten steht im Vordergrund. Inhalte und Umfang des Seminars entsprechen den Vorgaben der VDI 2700a.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG der Kraftfahrer als Imageträger (KB 1+3) |
13.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Botschafter:innen ihres Unternehmens beeinflussen Fahrerinnen und Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden sowie Behrdenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken.
|
||||||||||||||||||||||
|
Schwerpunktseminar: Grundlagen der Anschlagmittel |
13.11.2025 09:00 - 17:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteArbeiten in der Hhe erfordern besondere Vorsichtsmanahmen und fundiertes Wissen. In diesem praxisnahen Seminar erhalten Ihre Mitarbeitenden eine umfassende Unterweisung zum sicheren Einsatz von persnlicher Schutzausrstung gegen Absturz (PSAgA) nach DGUV Regel 112-198. Ziel ist es, lebenswichtige Sicherheitsroutinen zu verstehen, anzuwenden und zu verinnerlichen.Unser KooperationspartnerGebrder Wanner GmbH sind seit 1872 ein Familienunternehmen und einer der wenigen Seilhersteller in Deutschland. ber Generationen hinweg prgen familire Werte, Ziele und Ansichten unseren Betrieb. Dabei stehen der Mensch und seine Sicherheit im Vordergrund.Sie sind Hersteller fr: Anschlagmittel- und punkte Standard- und Spezialdrahtseile Textilseile Spezialketten Persnliche Schutzausrstung Ladungssicherungsmittel Hebezeuge und Frderzeuge und vielem mehr... Details zum Schwerpunktseminar: Dauer:5Stunden inklusive Unternehmensfhrung Ort:Gebrder Wanner GmbH Standort Neu-Ulm Zielgruppe: Trainer & Schulungsleiter keine Vorkenntnisse erforderlich Extras: Seminarunterlagen Referentenweiterbildung gem. 7 BKrFQG
|
||||||||||||||||||||||
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Auffrischungskurs für Sicherheitsbeauftragte |
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Ergänzungsschulung Verkehrsträger Eisenbahn (RID) |
14.11.2025 08:00 - 17:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAls Gefahrgutbeauftragter darf nur bestellt werden oder als Unternehmer selbst die Funktion des Gefahrgutbeauftragten wahrnehmen, wer Inhaber eines fr den betroffenen Verkehrstrger gltigen Schulungsnachweises nach 4 ist. Diese Ergnzungsschulung knpft an die bei ihnen bereits vorhandene Grundschulung mit Verkehrstrger Strae an und ergnzt diese bei Absolvierung dieses Kurses und Bestehen der IHK-Prfung um den Verkehrstrger Eisenbahn.Natrlich knnen sie auch die Verkehrstrger Strae-See-Eisenbahn in einer Woche bei uns absolvieren. Seminarpreis zzgl. Regelwerk 54
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Zusatzmodul EfbV/ AbfBeauftrV |
14.11.2025 08:00 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben und Abfallbeauftragte mssen Ihre Fachkunde nachweisen. Das legen die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behrdlich anerkannten Fachkundelehrgnge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie fr den Nachweis nach EfbV/AbfBeauftrV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Teilnahme amGrundlehrgang gem 4 + 5 AbfAEVbei der SVG SDvoraus.
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Zusatzmodul EfbV/ AbfBeauftrV |
14.11.2025 08:00 - 16:45 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben und Abfallbeauftragte mssen Ihre Fachkunde nachweisen. Das legen die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behrdlich anerkannten Fachkundelehrgnge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie fr den Nachweis nach EfbV/AbfBeauftrV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Teilnahme amGrundlehrgang gem 4 + 5 AbfAEVbei der SVG SDvoraus.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (N) |
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Fr - Risikosituationen im Straßenverkehr (KB1) |
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWahrnehmen einschtzen bewltigenWer einen Lkw oder Bus fhrt, sollte Risiken im Straenverkehr kennen und Risikosituationen whrend der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen knnen. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschtzten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Zusatzmodul EfbV/ AbfBeauftrV |
14.11.2025 08:00 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteVerantwortliche von zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben und Abfallbeauftragte mssen Ihre Fachkunde nachweisen. Das legen die Entsorgungsfachbetriebeverordnung (EfbV) und die Abfallbeauftragtenverordnung (AbfBeauftrV) i.V.m. dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) fest.Unsere behrdlich anerkannten Fachkundelehrgnge vermitteln Ihnen das Wissen, das Sie fr den Nachweis nach EfbV/AbfBeauftrV brauchen. Die Inhalte entsprechen den o.g. Verordnungen. Wichtiger Hinweis Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die Teilnahme amGrundlehrgang gem 4 + 5 AbfAEVbei der SVG SDvoraus.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (N) |
14.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
14.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgem gesichert war. Wer ist eigentlich vor und whrend der Fahrt fr die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Krfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rstzeug fr eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-mintigen Praxisteil am Lkw durchgefhrt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR-Grundlehrgang |
14.11.2025 - 22.11.2025 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "Basiskurs" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten nachweisen. Ebenso alle Fahrer*innen, die sich im Weiteren auf den Transport von flüssigen Gefahrgütern, radioaktiven Stoffen der Klasse 7 oder Sprengstoffen und Feuerwerken der Klasse 1 spezialisieren wollen benötigen den Basiskurs als Grundlage für die weiteren Lehrgänge.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Nationale und internationale Vorschriften für die Gefahrgutbeförderung; - Kennzeichnung, Bezettelung von Beförderungseinheiten; - Ausrüstung; - Dokumentation und Begleitpapiere; - Unfallverhütung und Unfallvermeidung. - Kennzeichnung und Bezettelung von Beförderungseinheiten, - Dokumentation und Begleitpapiere, - Unfallverhütung und Unfallvermeidung, Ziele: Erlangung einer ADR-Card (Stück- und Schüttgut) für Klassen 2, 3, 4.1, 4.2, 5.1, 5.2, 6.1, 6.2, 8, 9. Vorkenntnisse: Keine. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Basiskurs-Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Des Weiteren muss dem Lehrgangsveranstalter spätestens am Prüfungstag ein biometrisches Bild vorliegen, da die ADR-Schulungsbescheinigung nur noch im Scheckkartenformat ausgestellt wird. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 18 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten; (2,5 Tage).
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Basiskurs - VA (N) |
14.11.2025 - 22.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrzeugfhrer, die Fahrzeuge zum Transport von Gefahrgut als Stck- und Schttgter fhren, mssen diesen Basiskurs absolvieren. Ein Schwerpunkt der Schulung konzentriert sich auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrzeugfhrers. Im Seminar lernt man die fr den Gefahrguttransport relevanten Vorschriften kennen und erfhrt, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Nach bestandener Prfung wird durch die Industrie- und Handelskammer eine ADR-Karte ausgestellt.Erwerb der ADR-Bescheinigung zur Befrderung von Gefahrgut in Stckgutform oder loser Schttung. Erforderlich, wenn die gefhrten Fahrzeuge kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrgutvorschriften sind. Wurde die Prfung zum Basiskurs erfolgreich absolviert, erhalten Sie IhreADR-Bescheinigung/ Karte. Diese bleibt fr fnf Jahre gltig. Vor Ablauf der ADR Karte ist eine Schulung zur Auffrischung fllig, wiederum mit einer Prfung.
|
||||||||||||||||||||||
|
ADR Basiskurs - VA (N) |
14.11.2025 - 22.11.2025 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrzeugfhrer, die Fahrzeuge zum Transport von Gefahrgut als Stck- und Schttgter fhren, mssen diesen Basiskurs absolvieren. Ein Schwerpunkt der Schulung konzentriert sich auf die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrzeugfhrers. Im Seminar lernt man die fr den Gefahrguttransport relevanten Vorschriften kennen und erfhrt, wie die Gefahrgutvorschriften aufgebaut und anzuwenden sind. Nach bestandener Prfung wird durch die Industrie- und Handelskammer eine ADR-Karte ausgestellt.Erwerb der ADR-Bescheinigung zur Befrderung von Gefahrgut in Stckgutform oder loser Schttung. Erforderlich, wenn die gefhrten Fahrzeuge kennzeichnungspflichtig im Sinne der Gefahrgutvorschriften sind. Wurde die Prfung zum Basiskurs erfolgreich absolviert, erhalten Sie IhreADR-Bescheinigung/ Karte. Diese bleibt fr fnf Jahre gltig. Vor Ablauf der ADR Karte ist eine Schulung zur Auffrischung fllig, wiederum mit einer Prfung.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
14.11.2025 - 15.11.2025 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
15.11.2025 - 22.11.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr + Ersthelfer (KB3) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr |
15.11.2025 08:00 - 15:45 |
10789 Berlin |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System |
15.11.2025 08:00 - 15:45 |
14478 Potsdam |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 2
|
||||||||||||||||||||||




