Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 30177 Hannover
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 78256 Steißlingen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 82491 Grainau
- 86169 Augsburg
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
| Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
18.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
18.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung |
18.11.2025 - 19.11.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befhigung von Gefahrgutbeauftragten fr die Befrderung gefhrlicher Gter vor. Ziel der Schulung der Gefahrgutbeauftragten ist, durch das Wissenspotential der am Gefahrguttransport beteiligten Unternehmen und Personen wesentlich dazu beizutragen, Unflle, die auf mangelnde Beachtung oder Unkenntnis der Gefahrgutvorschriften zurckzufhren sind, zu minimieren.Die Prfung im Rahmen der Fortbildung findet nicht am letzten Schulungstag sondern in einem gesonderten Termin bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) statt. Bitte vereinbaren Sie diesen Termin erst nach Absolvierung der Schulung. Gefahrgutbeauftragte mssen zur Verlngerung ihres Schulungsnachweises alle5 Jahreeine Prfung vor der IHK ablegen.Der Lehrgang bereitet auf diese Verlngerungsprfung vor.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
19.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Absicherung von Arbeitsstellen an Straßen (innerorts & Landstraßen) - nach MVAS 99 / RSA 21 |
19.11.2025 08:00 - 16:00 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSchulung für die Sicherung von Arbeitsstellen kürzerer und längerer Dauer an innerörtlichen Straßen und auf Landstraßen.Achtung: Sollten Firmen/Teilnehmer:innen die Schulung auch für Autobahnen benötigen, dann geht diese 2 Tage. Die Teilnehmer:innen erhalten im Anschluss ein Zertifikat als Ausbildungsnachweis. Dieses gilt unbefristet, es empfiehlt sich aber eine Auffrischungsschulung alle 3 Jahre, spätestens nach 5 Jahren zu besuchen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung IV |
19.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Basiskurs (Gefahrgut) (Mi - Fr) |
19.11.2025 - 21.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrer kennzeichnungspflichtiger Fahrzeuge müssen eine gültige ADR-Bescheinigung vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie durch die Teilnahme an einem ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgüter erwerben. Die Prüfung durch die IHK findet im Anschluss an das Seminar statt. ADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Diese Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden.Die IHK-Prüfung findet am letzten Schulungstag statt. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen, welche bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen, berücksichtigt werden können.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Tank |
19.11.2025 - 20.11.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
20.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik IV |
20.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gabelstaplerausbildung Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge - VA (Wü) |
20.11.2025 - 21.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des Fahrausweises fr Flurfrderzeuge (gem. DGUV 308-001/ DGUV 68/ vormals BGG 925 sowie Vorschrift 68 (VBG 36), vormals BGV D 27)Theorie: Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen und verhtung, Aufbau und Funktion der Staplertechniken, Antriebsarten, Anbaugerte, Fahrverhalten mit und ohne Last, Standsicherheit, Traglastdiagramm, Betriebssicherheitsprfung, Sondereinsatzmglichkeiten, Verkehrsregeln innerhalb und auerhalb des Betriebes, Theorieprfung. Praxis: Praktische Betriebssicherheitsprfung am Stapler, Fahrbungen im vorgegebenen Parcours (leer und mit Last), Stapelbungen mit diversen Transportmitteln, simuliertes Beladen einer LKW-Ladeflche, Stapelbungen an der Rampe, Praxisprfung (fahrpraktischer Einzeltest).
|
||||||||||||||||||||||
|
Erwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge - VA (Wü) |
20.11.2025 - 21.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des Fahrausweises für Flurförderzeuge (gem. DGUV 308-001/ DGUV 68/ vormals BGG 925 sowie Vorschrift 68 (VBG 36), vormals BGV D 27)Theorie: Rechtliche Grundlagen, Unfallgeschehen und –verhütung, Aufbau und Funktion der Staplertechniken, Antriebsarten, Anbaugeräte, Fahrverhalten mit und ohne Last, Standsicherheit, Traglastdiagramm, Betriebssicherheitsprüfung, Sondereinsatzmöglichkeiten, Verkehrsregeln innerhalb und außerhalb des Betriebes, Theorieprüfung. Praxis: Praktische Betriebssicherheitsprüfung am Stapler, Fahrübungen im vorgegebenen Parcours (leer und mit Last), Stapelübungen mit diversen Transportmitteln, simuliertes Beladen einer LKW-Ladefläche, Stapelübungen an der Rampe, Praxisprüfung (fahrpraktischer Einzeltest).
|
||||||||||||||||||||||
|
Kranführerausbildung Ausbildung zum LKW-Ladekranführer |
20.11.2025 - 21.11.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAusbildung zum Ladekranfhrer (DGUV-zertifiziert) Theorie & Praxis in nur 2 TagenSicher, effizient und praxisnah Ihre Qualifikation fr den professionellen Kranbetrieb Ladekrane sind essenzielle Arbeitsmittel im Transport-, Logistik- und Industriebereich. Doch ihr sicherer Umgang erfordert Fachwissen und praktische Erfahrung. Unsere zweitgige Ausbildung zum Ladekranfhrer vermittelt Ihnen umfassende Kenntnisse zur Bedienung von Ladekranen gem den Vorschriften der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung). Nach erfolgreicher Teilnahme sind Sie bestens gerstet, um Verlade- und Hebearbeiten sicher und effizient durchzufhren. Ihr Nutzen auf einen Blick: Theorie & Praxis kombiniert Lernen Sie alles von gesetzlichen Vorgaben bis zur sicheren Kranfhrung DGUV-konforme Schulung Erfllt alle relevanten Arbeitsschutzvorschriften Praxisnahe bungen Direktes Arbeiten am Ladekran fr maximalen Lernerfolg Offizielle Prfung & Zertifikat Nach bestandener Theorie- & Praxisprfung erhalten Sie Ihr Kranfhrerdokument Standorte & Durchfhrung SVG-Standort Stuttgart oder Inhouse-Schulung in Ihrem Unternehmen Abschluss & Zertifikat Nach bestandener Theorie- & Praxisprfung erhalten Sie Ihr Zertifikat als Ladekranfhrer gem DGUV-Vorschriften. Jetzt anmelden & Ihre Qualifikation als Ladekranfhrer sichern!
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Fachkundelehrgang gemäß KrWG "Anzeige- und Erlaubnis VO/EntsorgungsfachbetriebeVO/AbfallbeauftragtenVO" |
20.11.2025 - 21.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteMit dem in Kraft getretenen Kreislaufwirtschaftsgesetz in Verbindung mit der Anzeige- und Erlaubnisverordnung bzw. Entsorgungsfachbetriebeverordnung muss der Unternehmer und/oder die für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortliche Person eines Einsammlungs- oder Beförderungsbetriebes, Händlers oder Maklers bzw. eines Entsorgungsfachbetriebes einen Fachkundenachweis erbringen bzw. einen Betriebsbeauftragten für Abfall vorhalten. Das Kreislaufwirtschaftsgesetz schreibt in Verbindung mit den o.g. Verordnungen eine Fortbildung vor, und zwar für Inhaber von Erlaubnissen nach spätestens 3 Jahren und für Entsorgungsfachbetriebe (mit oder ohne Anlagenbetrieb) und Betriebsbeauftragte für Abfall nach spätestens 2 Jahren.Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung Fachkunde Fortbildung nachAnzeige- und Erlaubnis-VO (AbfAEV)Entsorgungsfachbetriebe-VO (EfbV)Abfallbeauftragten-VO (AbfBeauftrV) |
20.11.2025 - 21.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Teilnehmer, die ihrer Fortbildungspflicht nachkommen wollen und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 Anzeige- und Erlaubnisverordnung - AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 9 Abs. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung - EfbV (alle 2 Jahre) und in § 9 Abs. 2 Abfallbeauftragtenverordnung – AbfBeauftrV (alle 2 Jahre) benötigen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Aufbaukurs Klasse 1 |
21.11.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
21.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten gem. § 22 SGB VII, § 20 DGUV Vorschrift 1 und DGUV Regel 100-001 (2 Tage) |
21.11.2025 - 22.11.2025 |
30177 Hannover |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNach dem Besuch unseres Seminars kennen Sie die Aufgaben und Anforderungen und sind mit den Rechten und Pflichten eines Sicherheitsbeauftragten vertraut. Der geschulteSicherheitsbeauftragte achtet im Unternehmen vor Ort auf den Zustand und die Benutzung vonSicherheitseinrichtungen und persönlicher Schutzausrüstung.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive IV |
21.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
21.11.2025 - 22.11.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
21.11.2025 - 22.11.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgut Auffrischungskurs |
22.11.2025 - 29.11.2025 |
30177 Hannover |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiesen Kurs muss von allen Fahrzeugführern absolviert werden, die eine Verlängerung ihrer gültigen ADR-Bescheinigung/ADR-Card anstreben. Die Auffrischungsschulung muss jeweils alle 5 Jahre besucht werden und schließt mit einer Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer ab. Es wird für alle Gefahrgutfahrer eine gemeinsame Unterrichtung durchgeführt.Die Auffrischungsschulung kann bis zu 12 Monaten vor Ablauf der Genehmigung absolviert werden, ohne dass sich die Verlängerungsfrist dadurch verkürzt. Alle Preise der Gefahrgutkurse zzgl. IHK-Prüfungsgebühren gem. der zuständigen IHK.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Sozialvorschriften und Digitaler Tachograph (KB2) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW |
22.11.2025 08:00 - 15:45 |
14478 Potsdam |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen |
22.11.2025 08:00 - 15:45 |
10789 Berlin |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen – sehen – sicher fahren in Lkw und BusWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Fahrer als Imageträger (KB 1+3) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehördenAls „Botschafter“ seines Unternehmens beeinflusst ein Fahrer ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstöne und Missverständnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kunden und Behördenvertretern erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Außerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrern und die Optik ihrer Fahrzeuge in der Öffentlichkeit wirken.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen im Straßenverkehr (KB 1) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
21684 Stade |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw (KB 1) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
38179 Schwülper |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw (KB 1) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
49090 Osnabrück |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
26127 Oldenburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
21337 Lüneburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Alles was Recht ist (KB 2+3) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
06126 Halle |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Genehmigungen braucht man für nationale und internationale Transporte? Wie wird ein Frachtbrief ausgefüllt und welche Fehler gilt es dabei zu vermeiden? Welche weiteren Dokumente und Begleitpapiere muss ein Fahrer mitführen? Was muss man bei den gebräuchlichen Zollverfahren beachten? Diese und weitere Fragen aus dem Güterkraftverkehrs- und Frachtrecht werden beim Seminar behandelt. Ein weiterer Schwerpunkt des Seminars liegt auf dem Schutz vor Kriminalität. Die Teilnehmer erfahren, wie sie es vermeiden können, Opfer eines Überfalls zu werden. Auch die Gefahr, ungewollt an der Schleusung von Personen oder dem Warenschmuggel beteiligt zu werden, wird thematisiert. Die Themen werden anhand von praxisnahen Beispielen erarbeitet und durch wertvolle Tipps abgerundet.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
56073 Koblenz |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr IV |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
50997 Köln |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Recht & Markt / Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften) (KB 2+3) - VA (N) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Recht & Markt / Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften): - Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorbeugen vor Kriminalitt und der Schleusung illegaler Einwanderer - Wirtschaftliches Umfeld des Gterkraftverkehrs und der Marktordnung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Ladungssicherung (KB 1) - VA (Wü) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Ladungssicherung: - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System IV (KB 2)EU-Sozialvorschriften und Digitaler Fahrtenschreiber |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
48155 Münster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas mssen Fahrer:innen ber die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verstndlich erlutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Auerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt fr Schritt erklrt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Gerte wird dabei ausfhrlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLadungssicherung ist mehr als Pflicht – sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mängel auf. In diesem Seminar klären wir, wer wann für die Sicherung zuständig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Kräfte auf die Ladung wirken. Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu stärken – für mehr Sicherheit auf der Straße und im Arbeitsalltag.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K2) BKrFQG - Recht & Markt / Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften) (KB 2+3) - VA (N) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Recht & Markt / Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften): - Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften für den Güterkraftverkehr - Vorschriften für den Güterkraftverkehr - Vorbeugen vor Kriminalität und der Schleusung illegaler Einwanderer - Wirtschaftliches Umfeld des Güterkraftverkehrs und der Marktordnung - Richtiges Einschätzen der Lage bei Notfällen und Verhalten in Notfällen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Ladungssicherung (KB 1) - VA (Wü) |
22.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Ladungssicherung: - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
22.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Notfallmanagement im Straenverkehr (KB 3)Was tun bei Notfllen im Straenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfllen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmanahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und gebt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische bungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthlt, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB3) |
22.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Notfallmanagement im Straßenverkehr (KB 3)Was tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthält, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
22.11.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie brennen unterschiedliche Materialien? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern? Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweise sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten.Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
22.11.2025 08:30 - 17:15 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen.Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive (KB 1+3) |
22.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden?Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren. Falls Omnibusfahrerinnen und -Fahrer unter den Teilnehmer:innen sind, werden auch spezifische Themen wie „Sicherheit der Ladung“ und „Sicherheit und Komfort der Fahrgäste“ behandelt.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler-Lehrgang |
22.11.2025 08:30 - 15:30 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Transportieren von Waren und Gegenständen auf dem Firmengelände, das Be- und Entladen von Lkw und das Ein- und Auslagern in Regalsystemen wird überwiegend mit Hilfe von Flurförderzeugen bewerkstelligt. Es besteht eine Schulungs- und Unterweisungspflicht für Bediener*innen von Flurförderzeugen (DGUV Vorschrift 68).Die Ausbildungsdauer kann sich bei geringen oder nicht vorhandenen Grundkenntnissen erhöhen. Die Ausbildung endet mit einer theoretischen und praktischen internen Prüfung. Die Teilnehmer*innen erhalten einen Ausbildungsnachweis. Gern führen wir bei Ihnen Firmenschulungen, abgestimmt auf Ihre betrieblichen Bedürfnisse, mit Ihren Gabelstaplern durch. Voraussetzung: Vor- bzw. Grundkenntnisse im Umgang mit einem Stapler müssen vorhanden sein. Für Neulinge im Umgang mit Staplern ist eine erhöhte Ausbildungsdauer notwendig. In diesem Fall wenden Sie sich bitte an die SVG Fahrschule Nord GmbH, Telefon: Fahrschule: 04321 / 3009-730, E-Mail: info@svg-fs-nord.de.
|
||||||||||||||||||||||




