Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 30177 Hannover
- 34123 Kassel
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 78256 Steißlingen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 82491 Grainau
- 86169 Augsburg
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
| Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
15.11.2025 - 22.11.2025 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Notfallmanagement im Straßenverkehr + Ersthelfer (KB3) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
79618 Rheinfelden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Vorschriften im Güterverkehr (KB2) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
79108 Freiburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr |
15.11.2025 08:00 - 15:45 |
10789 Berlin |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 3
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System |
15.11.2025 08:00 - 15:45 |
14478 Potsdam |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 2
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSicher arbeiten - leistungsfähig bleibenWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrer. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen Ladungssicherung (KB 1) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern – verantwortlich handelnLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Brandschutz (KB 3) |
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
01139 Dresden |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrände verhindern - Feuer bekämpfenWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Brände können schnell zur tödlichen Gefahr werden – ob im Fahrzeug, Betrieb oder zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmer für Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sowie Gebäude- und Zimmerbränden. Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Löschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschätzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit im Alltag.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
04356 Leipzig |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sitzen-sehen-fahrenWas macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung – mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zählen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Geräten. Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frühzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit am Steuer – heute und in Zukunft.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
15.11.2025 08:00 - 16:30 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehören zum Alltag jedes Fahrers – doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklärt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verständlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab – für mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR-Basiskurs |
15.11.2025 - 22.11.2025 |
99098 Erfurt |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErstschulung für Gefahrgutfahrer:innen (2,5 Tage)Fahrzeugführer:innen von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen müssen eine gültige ADR-Card vorweisen können. Diese Bescheinigung können Sie mit der Teilnahme an einem ADR-Basiskurs für Stück- und Schüttgüter sowie erfolgreich bestandener IHK-Prüfung am Ende des Lehrganges erwerben. Der ADR-Basiskurs ist die Grundlage für alle weiteren ADR-Aufbaukurse. Die ADR-Card hat eine Gültigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch einen ADR-Auffrischungskurs inkl. erfolgreich bestandener IHK-Prüfung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prüfung ausschließlich in deutscher Sprache stattfindet.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
49090 Osnabrück |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw (KB 1) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
21337 Lüneburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
30177 Hannover |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
39120 Magdeburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
15.11.2025 - 29.11.2025 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
15.11.2025 - 22.11.2025 |
50997 Köln |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘. Dieses Seminar ist leider ausgebucht
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
15.11.2025 - 22.11.2025 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKurse gültig für ‘Stück- Schütt- und Tankwagenfahrer*innen sowie für Fahrer*innen der Gefahrgutklassen 1 und 7‘.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Fahrsicherheit / BBS (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik IV |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
50997 Köln |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
40591 Düsseldorf |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung IV |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Ladungssicherung (KB 1) - VA (N) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Ladungssicherung: - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (Wü) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung fr Risiken des Straenverkehrs und Arbeitsunflle - Vorbeugen vor Gesundheitsschden - Bedeutung einer guten krperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive IV (KB 1+3)Wirtschaftliches Fahren (Theorie) - Kosten senken durch Schadenprävention |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
44379 Dortmund |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWirtschaftlich fahren Schden vermeiden mit Lkw und BusWas gehrt zu einer konomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschlei reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfllen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr IV (KB 3)Sichern - bergen - helfen |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
58455 Witten |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfllen im Straenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfllen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmanahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und gebt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Auch wenn das Seminar praktische bungen zur Erstversorgung verletzter Personen enthlt, ersetzt es nicht die gesetzlich vorgeschriebene Ausbildung in Erster Hilfe
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Der Fahrer als Imageträger III (KB 1+3)Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
48653 Coesfeld |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehrdenAls Botschafter:innen ihres Unternehmens beeinflussen Fahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kunden und Kundinnen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kundinnen und Kunden sowie Behrdenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Ladungssicherung (KB 1) - VA (N) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
90431 Nürnberg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Ladungssicherung: - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Fahrsicherheit und Gesundheit (KB 1+3) - VA (Wü) |
15.11.2025 08:00 - 16:00 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in § 5 BKrFQG geregelt.Fahrsicherheit und Gesundheit: - Sicherheitsausstattung des Fahrzeugs - Gewährleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs - Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle - Vorbeugen vor Gesundheitsschäden - Bedeutung einer guten körperlichen und geistigen Verfassung - Richtiges Einschätzen der Lage bei Notfällen und Verhalten in Notfällen
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - ÖkoDrive (KB 1+3) |
15.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1) BKrFQG - Samstag - ÖkoDrive (KB 1+3) |
15.11.2025 08:15 - 16:45 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko Drive III (Theorie) |
15.11.2025 08:30 - 16:30 |
66117 Saarbrücken |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf LKW (KB 1) |
15.11.2025 08:30 - 16:00 |
24536 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BALM wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3) SVG Fahrsicherheit und Technik (IV) |
15.11.2025 08:30 - 16:30 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft? Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutfahrer Komplettkurs (Basiskurs und Aufbaukurs Tank) |
15.11.2025 - 29.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Fahrer von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen, die Gefahrgut in Versandstücken oder in loser Schüttung befördern bzw. Führern von Tankfahrzeugen oder Beförderungseinheiten zur Beförderung von Tankcontainern, Aufsetztanks oder Gefäßbatterien von mehr als 3000 l Tankfassungsvermögen. Die IHK-Gebühr ist in diesem Preis nicht enthalten.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutfahrer Basiskurs "Stück- und Schüttgut" |
15.11.2025 - 22.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAlle Fahrer von kennzeichnungspflichtigen Fahrzeugen (orange Warntafel), die Gefahrgut in Versandstücken oder in loser Schüttung befördern. Die IHK-Gebühr ist in diesem Preis nicht enthalten
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Gefahrgut Auffrischungslehrgang |
15.11.2025 - 22.11.2025 |
24539 Neumünster |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut ADR Basiskurs |
17.11.2025 - 19.11.2025 |
68219 Mannheim |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Theorieschulung "Wirtschaftliches Fahren" (KB1) |
17.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
17.11.2025 - 21.11.2025 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV |
17.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWelche Belastungen gibt es bei der Arbeit als Fahrer*in und was beansprucht den einzelnen am meisten? Welche Strategien gibt es zur Vorbeugung von Gesundheitsschäden? Welche Rolle spielt die Ernährung, welche Gefahren können bei der Einnahme von Medikamenten im Straßenverkehr auftreten? Die Entstehung von Arbeitsunfällen und deren Vermeidung wird anhand praxisnaher Beispiele thematisiert. Es wird klar, dass die Verantwortung für Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz nicht nur beim Unternehmer liegt, sondern auch beim Fahrpersonal. Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge sowie Aufgaben und Leistungen der Berufsgenossenschaften runden die Seminarthemen ab.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gabelstaplerausbildung Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
17.11.2025 - 18.11.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAusbildung zum Gabelstaplerfahrer (nach DGUV Vorschrift 68 & DGUV Grundsatz 308-001)Staplerschein erwerben sicher, praxisnah & effizient In der Transport- und Logistikbranche ist der sichere Umgang mit Gabelstaplern essenziell. Unsere zweitgige Ausbildung vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Gabelstapler sicher und effizient zu bedienen von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Fahrpraxis. Abschluss & Zertifikat Nach erfolgreicher Theorie- und Praxisprfung erhalten die Teilnehmer den Gabelstaplerschein gem DGUV als offizieller Nachweis fr Arbeitgeber und Behrden. Veranstaltungsorte SVG Standort Stuttgart oder als Inhouse-Schulung direkt in Ihrem Unternehmen. Jetzt Platz sichern!
|
||||||||||||||||||||||
|
Ausbildung zum Gabelstaplerfahrer |
17.11.2025 - 18.11.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteAusbildung zum Gabelstaplerfahrer (nach DGUV Vorschrift 68 & DGUV Grundsatz 308-001)Staplerschein erwerben – sicher, praxisnah & effizient In der Transport- und Logistikbranche ist der sichere Umgang mit Gabelstaplern essenziell. Unsere zweitägige Ausbildung vermittelt alle erforderlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, um Gabelstapler sicher und effizient zu bedienen – von den gesetzlichen Grundlagen bis hin zur praktischen Fahrpraxis. Abschluss & Zertifikat Nach erfolgreicher Theorie- und Praxisprüfung erhalten die Teilnehmer den Gabelstaplerschein gemäß DGUV – als offizieller Nachweis für Arbeitgeber und Behörden. Veranstaltungsorte SVG Standort Stuttgart oder als Inhouse-Schulung direkt in Ihrem Unternehmen. Jetzt Platz sichern!
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Betriebsbeauftragte für Abfall / Abfallbeauftragte (Fortbildungslehrgang) |
17.11.2025 - 19.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an Betriebsbeauftragte Abfall / Abfallbeauftragte gemäß § 9 Abs. 2 AbfBeauftrV. INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fachkunde Entsorgungsfachbetriebe, Sammler, Beförderer, Händler und Makler (Fortbildung) |
17.11.2025 - 19.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer staatlich anerkannte Fortbildungs-Fachkundelehrgang richtet sich an verantwortliche Personen in Entsorgungsfachbetriebe (§ 9 Abs. 1 Nr. 3 EfbV) sowie an Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (§ 5 Abs. 3 AbfAEV). INHALTE:
FACHKUNDEZERTIFIKAT:
TECHNISCHE VORAUSSETZUNG:
|
||||||||||||||||||||||
|
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung - Beförderungserlaubnis Entsorgungsfachbetrieb, Abfallbeauftragter (Online) |
17.11.2025 - 18.11.2025 |
|
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteNachweis der Fachkunde (§ 9 Abs. 2 EfbV und § 5 Abs. 1 Nr. 2 AbfAEV) ‚für die Leitung und Beaufsichtigung verantwortlichen Personen‘.Der Lehrgang richtet sich an die Teilnehmer*innen, die bereits einen Grundlehrgang besucht haben und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 11 EfbV (alle 2 Jahre) benötigen.
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Wochentag - Ladungssicherung (KB1) |
18.11.2025 08:00 - 16:00 |
78224 Singen |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
|
||||||||||||||||||||||
|
BKrFQG Weiterbildungen (K2), Lenk- und Ruhezeiten (K2) SVG Pausen mit System IV |
18.11.2025 08:00 - 16:00 |
47167 Duisburg |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
|
||||||||||||||||||||||
|
Gefahrgut Gefahrgutbeauftragten Fortbildung |
18.11.2025 - 19.11.2025 |
70327 Stuttgart |
Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Gefahrgutbeauftragtenverordnung (GbV) schreibt die Bestellung und berufliche Befhigung von Gefahrgutbeauftragten fr die Befrderung gefhrlicher Gter vor. Ziel der Schulung der Gefahrgutbeauftragten ist, durch das Wissenspotential der am Gefahrguttransport beteiligten Unternehmen und Personen wesentlich dazu beizutragen, Unflle, die auf mangelnde Beachtung oder Unkenntnis der Gefahrgutvorschriften zurckzufhren sind, zu minimieren.Die Prfung im Rahmen der Fortbildung findet nicht am letzten Schulungstag sondern in einem gesonderten Termin bei der IHK (Industrie- und Handelskammer) statt. Bitte vereinbaren Sie diesen Termin erst nach Absolvierung der Schulung. Gefahrgutbeauftragte mssen zur Verlngerung ihres Schulungsnachweises alle5 Jahreeine Prfung vor der IHK ablegen.Der Lehrgang bereitet auf diese Verlngerungsprfung vor.
|
||||||||||||||||||||||




