Ihr Kontakt
Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.
- 01139 Dresden
- 04356 Leipzig
- 06126 Halle
- 09366 Niederdorf
- 10789 Berlin
- 14478 Potsdam
- 15236 Frankfurt (Oder)
- 20537 Hamburg
- 21337 Lüneburg
- 21684 Stade
- 24536 Neumünster
- 24539 Neumünster
- 26127 Oldenburg
- 26835 Brinkum
- 30177 Hannover
- 31137 Hildesheim
- 35578 Wetzlar
- 35578 Wetzlar
- 38179 Schwülper
- 39120 Magdeburg
- 40591 Düsseldorf
- 44379 Dortmund
- 44577 Castrop-Rauxel
- 45891 Gelsenkirchen
- 47167 Duisburg
- 48155 Münster
- 48599 Gronau
- 48653 Coesfeld
- 49090 Osnabrück
- 49545 Tecklenburg
- 50997 Köln
- 55120 Mainz
- 56072 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 56073 Koblenz
- 57223 Kreuztal
- 58099 Hagen
- 58455 Witten
- 60487 Frankfurt am Main
- 60487 Frankfurt/Main
- 60487 Frankfurt am Main
- 65760 Eschborn
- 65760 Eschborn
- 66117 Saarbrücken
- 66117 Saarbrücken
- 67071 Ludwigshafen
- 67659 Kaiserslautern
- 67659 Kaiserslautern
- 68219 Mannheim
- 70327 Stuttgart
- 73479 Ellwangen
- 77656 Offenburg
- 78224 Singen
- 79108 Freiburg
- 79618 Rheinfelden
- 80992 München
- 80992 München
- 90431 Nürnberg
- 90451 Nürnberg
- 97337 Dettelbach
- 99098 Erfurt
Seminar | Format | Termin | Ort | Belegung | Info | Buchen | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
BKrFQG Weiterbildungen BKF SVG Brandschutz III |
26.08.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Die Seminarteilnehmer:innen werden für die Gefährlichkeit von Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sensibilisiert. Sie erfahren, wie sie sich im Brandfall verhalten sollen ? auch bei Gebäude- und Zimmerbränden. Gemeinsam erarbeiten sie, wie man entstehende Feuer richtig löscht und wie man Gefahren beim Umgang mit Batterien vermeidet. Informationen zum vorbeugenden Brandschutz in Fahrzeugen, im Betrieb und zu Hause runden das Seminar ab. Um die Thematik zu verdeutlichen, werden im Seminarraum zahlreiche Versuche durchgeführt. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen).
| ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Fahrausbildung - Klasse C/CE (Lkw) oder D/DE (Bus) |
26.08.2025 - 14.10.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWeitere Informationen entnehmen Sie bitte dem PDF.
| ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung Kreislaufwirtschaftsgesetz Fortbildung |
27.08.2025 - 28.08.2025 | 78224 Singen | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Bus |
27.08.2025 - 27.10.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation (bGQ) - Lkw |
27.08.2025 - 27.10.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFür Kraftfahr-Neulinge reicht der Führerschein allein nicht mehr um gewerblich tätig werden zu dürfen! Ohne erfolgreiche IHK-Prüfung dürfen Führerscheinneulinge seit dem 10.09.2008 (D = Bus, mit mehr als 8 Sitzplätzen)/10.09.2009 (C = Lkw über 3,5 t zGM) nicht mehr auf Fahrzeugen eingesetzt werden. Neben der Ausbildung zum Berufskraftfahrer*in (IHK) oder dem Ablegen einer Prüfung bei der IHK (Grundqualifikation) besteht als 3. Möglichkeit noch die Prüfung bei „beschleunigter Grundqualifikation“.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Risikosituationen IV. Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen |
27.08.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteKenntnisbereich 1Wer einen Lkw oder Bus fährt, sollte Risiken im Straßenverkehr kennen und Risikosituationen während der Fahrt realistisch wahrnehmen und beurteilen können. Welches Verhalten ist angemessen bei schwierigen Witterungsbedingungen, und welche Verkehrsvorschriften gibt es dazu? Wie kann man mit Ablenkungsfaktoren umgehen? Welches Verhalten ist bei der Begegnung mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern angemessen? Wie kann Stress eine Risikoentscheidung negativ beeinflussen?
| ||||||||||||||||||||||
Fahrschule Bewerbungstraining |
27.08.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Gefahrgut Aufbaukurs Tank - VA (Wü) |
27.08.2025 - 28.08.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb der ADR-Bescheinigung zur Befrderung von Gefahrgut in Tankfahrzeugen oder Befrderungseinheiten, Tankcontainern und Aufsetztanks. Voraussetzung fr die Lehrgangteilnahme ist eine gltige ADR Bescheinigung (Basiskurs Gefahrgut gem. ADR). Aufbauend auf dem Basiskurs kann der Aufbaukurs Tank absolviert werden.Wenn Sie als Gefahrgutfahrer nicht nur Stck- und Schttgter, sondern auch gefhrliche Gter in Tanks transportieren, dann brauchen Sie diese Schulung. Als Tank werden dabei bewegliche Tankcontainer mit mehr als 3 m verstanden, aber auch mit dem Fahrzeug festverbundene Tanks und Tanks in Batterie-Fahrzeugen mit mehr als 1 m Fassungsvermgen. Sie werden mit den einschlgigen Gefahren vertraut gemacht und werden ber die Gefahrgutvorschriften aufgeklrt. Sie erfahren, worauf Sie achten mssen, wenn Sie bei Ihren Fahrzeugen und Tanks die Verkehrs- und Betriebssicherheit berprfen. Sie erfahren, wie Sie auf eventuelle Unflle und Zwischenflle reagieren mssen. Anhand von Beispielen und bungen erleichtern wir Ihnen die praktische Umsetzung in Ihren Arbeitsalltag als Gefahrgutfahrer. Unsere Schulung bereitet Sie auf die Prfung bei der Industrie- und Handelskammer vor, die Ihnen auch die ADR-Bescheinigung ausstellt. Die Voraussetzung ist, dass die Prfung bis zum Ende des Ablaufdatums der Bescheinigung bestanden ist!
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr III |
28.08.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas tun bei Notfällen im Straßenverkehr? Wie werden Unfallstellen gesichert und verletzte Personen aus einem Fahrzeug geborgen? Behandelt wird das Verhalten an der Unfallstelle bei Lkw-, Gefahrgut-, Pkw- und Motorradunfällen sowie bei einem Pkw-Motorbrand. Lebensrettende Sofortmaßnahmen werden anhand konkreter Szenarien erarbeitet und geübt. Das richtige Absetzen eines Notrufs wird ebenfalls besprochen. Das Seminar enthält praktische Übungen zur Erstversorgung verletzter Personen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Ladungssicherung nach VDI-Richtlinie 2700a (mit BKrFQG) |
28.08.2025 - 29.08.2025 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDas Seminar dient dem Erwerb des Ausbildungsnachweis Ladungssicherung nach VDI 2700a. Er wendet sich in erster Linie an die Verantwortlichen in den betroffenen Unternehmen, aber auch an die an der Verladung direkt beteiligten Personen. Die Sensibilisierung der am Transport verantwortlich Beteiligten steht im Vordergrund. Inhalte und Umfang des Seminars entsprechen den Vorgaben der VDI 2700a.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
29.08.2025 08:00 - 16:00 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberWas müssen Fahrer:innen über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Abfallbeförderungserlaubnis |
29.08.2025 - 30.08.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen gem AbfAEV (Sammler, Befrderer, Hndler und Makler), welche eine Fortbildungsfrist von 3 Jahren haben.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Abfallbefrderungserlaubnis ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht berschritten. In Abhngigkeit vom Seminartyp knnen je Teilnehmer:in zustzliche Seminarnebenkosten (fr Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
| ||||||||||||||||||||||
Abfallbeförderung / Entsorgung, Fachkundelehrgänge Fortbildung Entsorgungsfachbetrieb (inkl. AbfAEV) |
29.08.2025 - 30.08.2025 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDiese Fortbildung richtet sich an alle verantwortlichen Personen aus zertifizierten Entsorgungsfachbetrieben gem EfbV, welche eine Fortbildungsfrist von 2 Jahren haben. Die Fortbildung beinhaltet gleichzeitig auch die AbfAEV.Voraussetzung zur Teilnahme ist: Die Grundschulung / Fachkunde Entsorgungsfachbetrieb ist vorhanden und die Fortbildungsfrist ist nicht berschritten. In Abhngigkeit vom Seminartyp knnen je Teilnehmer:in zustzliche Seminarnebenkosten (fr Schulungsmaterial, Verpflegung, Teilnahmebescheinigung, etc.) anfallen.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Brandschutzhelfer |
29.08.2025 09:00 - 13:30 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteBedingt durch aktuelle Änderungen im Arbeitsstättenrecht in Verbindung mit § 10 AbSchG (ASR A2.2 „Maßnahmen gegen Brände“) wird vom Unternehmer jetzt verbindlich die Vorhaltung und Ausbildung von Brandschutzhelfern*innen (im Regelfall 5 % der Beschäftigten) gefordert. Unser eintägiger Lehrgang schließt eine praktische Feuerlöschübung und die Einweisung in Handfeuerlöscher mit ein.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Auffrischungskurs |
29.08.2025 - 30.08.2025 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteFortbildung fr Gefahrgutfahrer:innen (1,5 Tage)Die ADR-Card hat eine Gltigkeit von 5 Jahren und kann vor Ablauf durch die Teilnahme an einen ADR-Auffrischungskurs sowie erfolgreich bestandener IHK-Prfung am Ende des Lehrganges verlngert werden. Es werden alle vorhandenen Aufbaukurse (Tank, Kl. 1 und Kl. 7) um weitere 5 Jahre verlngert, wenn die Auffrischung bis 12 Monate vor Ihrem Ablauf erfolgreich absolviert wird. Eine gltige ADR-Card ist bis zum letzten Schulungstag notwendig. Deutschkenntnisse in Wort und Schrift sind empfehlenswert, da die IHK-Prfung ausschlielich in deutscher Sprache stattfindet.
| ||||||||||||||||||||||
Berufsausbildung / Qualifizierungsmaßnahmen, Disponenten, Lenk- und Ruhezeiten, Recht, Spezialtraining für Kraftfahrer Der Digitale Fahrtenschreiber - Spezialseminar für Unternehmer, Fahrer und Disponenten |
29.08.2025 17:00 - 21:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteSeit dem 01. Mai 2006 ist für Neuzulassungen von Fahrzeugen mit mehr als 3,5 t zGM der Digitale Fahrtenschreiber Pflicht. Dies gilt auch für Fahrzeuge über 2,8 t zGM, wenn ein Anhänger gezogen werden soll. Das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) liefert, die, zum Betrieb des Gerätes notwendigen Karten an die Ausgabestellen der Länder. Unternehmer und Fahrer können entsprechende Anträge bei den zuständigen Stellen stellen. Wichtig ist, dass ein Fahrer ein Fahrzeug mit Digitalem Fahrtenschreiber nur führen darf, wenn er über eine Fahrerkarte verfügt. Ansonsten drohen Bußgelder. Dieses Seminar vermittelt zunächst den aktuellen Sachstand zu den wesentlichen Vorschriften des Verkehrssozialrechts mit ihren Neuerungen. Im Mittelpunkt steht dann eine praxisbezogene Unterweisung zur Bedienung des Digitalen Fahrtenschreibers, verbunden mit der Möglichkeit der Auswertung erzeugter Daten unter Zuhilfenahme der unterschiedlichen Ausdruckmöglichkeiten. Auf Wunsch kann ein Unterweisungsnachweis gemäß Art. 33 EU (VO) Nr. 165/2014 ausgestellt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischung - VA (Wü) |
29.08.2025 - 30.08.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteFahrzeugfhrer von Fahrzeugen zum Gefahrguttransport knnen mit diesem 1,5-tgigen Kurs und bestandener Prfung ihre noch gltige ADR-Bescheinigung fr einen weiteren Gltigkeitszeitraum verlngern. In dieser Fortbildungsschulung erhalten Sie eine Auffrischung Ihrer erworbenen Kenntnisse zum vorschriftsmigen und sicheren Gefahrguttransport und werden ber aktuelle Neuerungen zu den Gefahrgutvorschriften informiert. Ein Schwerpunkt der Schulung sind die Pflichten und Verantwortlichkeiten des Fahrzeugfhrers. Sie vergegenwrtigen sich das von Gefahrgtern ausgehende Gefhrdungspotenzial und lernen die aktualisierten Manahmen zur berprfung der Verkehrs- und Betriebssicherheit eines Fahrzeugs kennen. Sie sind auf dem neuesten Stand darber, wie Fahrzeuge bzw. Tanks sachgerecht be- und entladen werden und welche Vorschriften fr die Durchfhrung eines Transports zu beachten sind. Nicht zuletzt ben Sie anhand einer Simulation ein, welche Manahmen nach Unfllen und Zwischenfllen zu ergreifen sind, um die Umsetzung im Ernstfall sicherer durchfhren zu knnen.Verlngerung der Gltigkeit der vorhandenen ADR-Bescheinigung um weitere 5 Jahre. Eine Fortbildungsschulung kann bis zu einem Jahr (12 Monate) vor dem eigentlichen Ablaufdatum besucht werden, ohne dass die ADR-Bescheinigung des Inhabers an Gltigkeitszeitraum verliert. Die Voraussetzung ist, dass die Prfung bis zum Ende des Ablaufdatums der Bescheinigung bestanden ist!
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung |
29.08.2025 - 30.08.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Aufbaukurs Klasse 1 |
30.08.2025 08:00 - 16:30 | 56073 Koblenz | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGefahrgut: Die Schulung "Aufbaukurs Klasse 1" müssen Fahrzeugführer*innen von kennzeichnungspflichtigen Beförderungseinheiten nachweisen, wenn sie Gefahrgüter der Klasse 1 ?Explosivstoffe und Gegenstände mit Explosivstoff? (außer Klasse 1.4 S) transportieren möchten.Kurzübersicht der Themeninhalte: - Kennzeichnung und Bezettelung von Beförderungseinheiten - Sprengstoffrecht - Beförderungsvorschriften - Dokumentation und Begleitpapiere - Unfallverhütung und Unfallvermeidung Ziele: Erweiterung der Gültigkeit der ADR-Card um die Klasse 1. Vorkenntnisse: ADR-Basiskurs mit bestandener IHK-Prüfung. Voraussetzungen: Die Teilnahme an der Prüfung ist nur mit GÜLTIGEM Personalausweis möglich, der vorgelegt werden muss. Ebenso muss eine GÜLTIGE ADR-Card mit der Befähigung für Stück- und Schüttgut vorhanden sein. Abschluss: IHK-Prüfung mit Erlangung der ADR-Card. Dauer: 8 Unterrichtseinheiten á 45 Minuten (1 Tag; in der Regel samstags).
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Arbeits- und Gesundheitsschutz (KB3) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Ladungssicherung (KB1) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 77656 Offenburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag -Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag -Fahrsicherheit und Technik (KB1+3) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 79108 Freiburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen Ladungssicherung (KB 1) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteRichtig sichern – verantwortlich handeln
Laut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrer:innen als Imageträger (KB 1+3) |
30.08.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErfolgreicher Umgang mit Kunden und BehrdenAls Botschafter:innen desUnternehmens beeinflussenFahrer:innen ganz wesentlich, wie zufrieden Kund:innen mit der Transportleistung sind. Also ist es wichtig zu wissen, wie Kommunikation funktioniert, wie Misstne und Missverstndnisse vermieden und wie im Kontakt mit Kund:innen und Behrdenvertreter:innen erfolgreich agiert werden kann. Nicht theoretisch, sondern anhand konkreter Beispiele. Dabei lernt man auch, sich selbst und andere besser wahrzunehmen. Auerdem wird diskutiert, wie das Verhalten von Fahrer:innen und die Optik ihrer Fahrzeuge in der ffentlichkeit wirken.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 49090 Osnabrück | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System (KB 2) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 26127 Oldenburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Fahrsicherheit und Technik (KB 1+3) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 21337 Lüneburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWann ist ein Fahrzeug sicher? Moderne Fahrerassistenzsysteme wie die Adaptive Geschwindigkeitsregelung und die Automatische Notbremse werden beim Seminar eingehend unter die Lupe genommen, ebenso die einzelnen Stufen der aktuellen und zukünftigen Automatisierung: Welche Vorteile sind zu erwarten, welche Nachteile und welche Probleme? Was muss vor einer Fahrt bedacht werden, etwa bei den OBU-Geräten, bei der Abfahrtkontrolle und der Einstellung des Fahrersitzes? Was ist während der Fahrt wichtig, damit die Fahrt sicher verläuft?Stichworte: Wahrnehmung von Verkehrssituationen, Vermeidung von Ablenkung, Wahl der Geschwindigkeit und des Abstandes und Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmergruppen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Öko-Drive (KB 1+3) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 06126 Halle | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Ladungssicherung auf Lkw (KB 1) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 39120 Magdeburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Alltag der Fahrer:innen? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
30.08.2025 - 13.09.2025 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1), Ladungssicherung (K1) SVG Ladungssicherung IV |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteLaut BAG wurde in den vergangenen Jahren bei etwa zehn Prozent der kontrollierten Fahrzeuge beanstandet, dass die Ladung nicht ordnungsgemäß gesichert war. Wer ist eigentlich vor und während der Fahrt für die Ladungssicherung verantwortlich? Welche rechtlichen Bestimmungen haben Einfluss auf den Fahreralltag? Welche Kräfte wirken auf die Ladung und mit welchen Sicherungsmethoden kann man ihnen entgegenwirken? Anhand anschaulicher Darstellungen und praktischer Musterbeispiele wird das Rüstzeug für eine wirksame Ladungssicherung erarbeitet. Das 7-stündige Seminar kann wahlweise auch mit einem 90-minütigen Praxisteil am Lkw durchgeführt werden.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum Ersthelfer |
30.08.2025 08:00 - 15:00 | 99098 Erfurt | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteDer Seminarinhalt entspricht den Vorgaben der Fahrerlaubnisverordnung und den Unfallverhtungsvorschriften der Berufsgenossenschaften. So dass Sie im Anschluss im Betrieb als Ersthelfer:in eingesetzt werden knnen bzw. im Rahmen des Erwerbs der Fahrerlaubnis die geforderte Erste Hilfe-Ausbildung erwerben.Fr Ersthelfer:innen eines Betriebes ist eine Fortbildung innerhalb von 2 Jahren notwendig. Eine Kostenbernahme durch Ihre zustndige Berufsgenossenschaft / Unfallkasse ist mglich. Bitte bringen Sie dazu die Unterlagen / Anschrift Ihrer BG mit. Wir untersttzen Sie bei der Abrechnung.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Recht & Markt / Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften) (KB 2+3) - VA (N) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Recht & Markt / Logistik (DTCO/ Sozialvorschriften): - Sozialrechtliche Rahmenbedingungen und Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorschriften fr den Gterkraftverkehr - Vorbeugen vor Kriminalitt und der Schleusung illegaler Einwanderer - Wirtschaftliches Umfeld des Gterkraftverkehrs und der Marktordnung - Richtiges Einschtzen der Lage bei Notfllen und Verhalten in Notfllen
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Ladungssicherung (KB 1) - VA (Wü) |
30.08.2025 08:00 - 16:00 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteDie Weiterbildung dient der Auffrischung der in der Grundausbildung erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten (oder der in Jahren erworbenen Berufserfahrung) und ist in 5 BKrFQG geregelt.Ladungssicherung: - Gewhrleistung und Sicherheit der Ladung unter Anwendung der Sicherheitsvorschriften und durch richtige Benutzung des Kraftfahrzeugs
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen BKrFQG - Samstag - Pausen mit System (KB2) |
30.08.2025 08:15 - 16:45 | 70327 Stuttgart | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteSVG Pausen mit System (KB 2)Das Seminar beinhaltet schwerpunktmig die Bereiche Lenk- und Ruhezeiten des Fahrpersonals, Arbeitszeitnachweise und Kontrollgerte (Digitaler Tachograph). Es werden praktische Grundlagen-Informationen und Handlungshilfen fr die Umsetzung im Betrieb vermittelt.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K3) SVG Brandschutz |
30.08.2025 08:30 - 16:30 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteWie entstehen Brände in Fahrzeugen und Gebäuden? Wie brennen unterschiedliche Materialien? Wie wird ein entstehendes Feuer möglichst wirkungsvoll bekämpft? Was kann ich tun, um Brände möglichst zu verhindern? Die Seminarteilnehmer werden für die Gefährlichkeit von Bränden sensibilisiert und erfahren, durch welche Verhaltensweise sie deren Entstehung verhindern können. Sie lernen Brandklassen und brandschutztechnische Einrichtungen kennen und werden motiviert, sich künftig im Fahrzeug, im Betrieb und im Haushalt umsichtiger zu verhalten.
| ||||||||||||||||||||||
Arbeitssicherheit / Sicherheitstechnik Ausbildung zum/r Brandschutzhelfer/in |
30.08.2025 08:30 - 17:15 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteBrandgefahr bedeutet für jedes Unternehmen und seine Mitarbeiter eine ernste Bedrohung. Die DGUV-Information 205-023 fordert eine ausreichende Anzahl. Wie viele es sein müssen, ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung. Bei geringer Gefährdung ist ein Anteil von 5 % der Beschäftigten ausreichend. Es ist Aufgabe des Arbeitgebers eine ausreichende Anzahl von Mitarbeitern im Umgang mit Feuerlöscheinrichtungen vertraut zu machen und zu benennen. Ziel des Seminars ist es, theoretische Kenntnisse und praktische Fertigkeiten zu erforderlichen Sofortmaßnahmen im Brandfall und der entsprechenden Brandverhütung zu erlangen. Die Teilnehmer sollen nach Abschluss dieser Veranstaltung in der Lage sein, Grundtätigkeiten wie z.B. Bekämpfung von Entstehungsbränden, Durchführung von Evakuierungsmaßnahmen, Kontrolle von Brandschutzvorrichtungen oder Rettung von Menschen aus Brandgefahren selbstständig nach Weisung durchzuführen. Eine Auffrischung sollte alle drei bis fünf Jahre erfolgen.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen SVG Pausen mit System III |
30.08.2025 08:30 - 16:30 | 66117 Saarbrücken | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas muss ein Fahrer über die Sozialvorschriften wissen? Die teilweise komplizierten Regeln zu den Lenk- und Ruhezeiten werden verständlich erläutert. Im Vordergrund des Seminars steht ihre praktische Anwendung. Dazu werden konkrete Fallbeispiele besprochen. Außerdem wird die Bedienung der digitalen Fahrtenschreiber Schritt für Schritt erklärt. Auf verschiedene auf dem Markt befindliche Geräte wird dabei ausführlich eingegangen.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Auffrischungsschulung (Gefahrgut) |
30.08.2025 - 06.09.2025 | Mehr erfahren | ||||||||||||||||||||
SeminarinhalteADR-Bescheinigungen haben eine Gültigkeit von 5 Jahren und können vor Ablauf durch Absolvierung einer Auffrischungsschulung um weitere 5 Jahre verlängert werden. Die Auffrischungsschulung muss innerhalb von 12 Monaten vor Ablauf absolviert werden. Durch die Auffrischungsschulung werden alle vorhandenen Klassen verlängert.Die IHK-Prüfung findet am letzten Schulungstag statt. Bitte beachten Sie, dass nur Anmeldungen, welche bis eine Woche vor Kursbeginn erfolgen, berücksichtigt werden können.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs |
01.09.2025 - 03.09.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation |
01.09.2025 - 26.09.2025 | 68219 Mannheim | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG beschl. Grundqualifikation Beschleunigte Grundqualifikation |
01.09.2025 - 26.09.2025 | 79618 Rheinfelden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
Seminarinhalte
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen, Lenk- und Ruhezeiten SVG Pausen mit System (KB 2) |
01.09.2025 08:00 - 16:30 | 01139 Dresden | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteEU-Sozialvorschriften und Digitaler FahrtenschreiberLenk- und Ruhezeiten gehren zum Alltag jedes Fahrers doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. Dieses Seminar erklrt die wichtigsten Regelungen praxisnah und verstndlich. Anhand realistischer Beispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und Fehler vermeiden. Schritt-fr-Schritt-Anleitungen zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber runden das Thema ab fr mehr Sicherheit und rechtliche Klarheit.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR-Kombischulung - Basiskurs für Stück- und Schüttgut & Aufbaukurs Tank |
01.09.2025 - 05.09.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten sowie des ADR-Aufbaukurs Tank für Tanktransporte.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K2, K3) 35-stündige Kompaktschulung - Weiterbildung nach BKrFQG |
01.09.2025 - 05.09.2025 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWir bieten die Weiterbildung nach BKrFQG auch als 35-stündige Kompaktschulung innerhalb einer Woche zu vergünstigten Konditionen an.
| ||||||||||||||||||||||
BKrFQG Weiterbildungen (K1, K3), Wirtschaftliches Fahren / ECO-Training (Praxis) (K1, K3) SVG Öko-Drive IV |
01.09.2025 08:00 - 16:00 | 50997 Köln | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteWas gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie werden Schäden vermieden? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Weitere Themen des Seminars sind die Entstehung von Unfällen, die Erhaltung der Konzentration beim Fahren, der Umgang mit Emotionen im Straßenverkehr und das sichere Rangieren.
| ||||||||||||||||||||||
Gefahrgut ADR Basiskurs für Stück- und Schüttgut |
01.09.2025 - 03.09.2025 | 40591 Düsseldorf | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteErwerb des ADR-Scheins für Fahrer*innen von Stück- und Schüttguttransporten.
| ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (mit Vorkenntnissen) |
01.09.2025 - 02.09.2025 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25.
| ||||||||||||||||||||||
Gabelstaplerausbildung Gabelstapler Fahrerschulung (ohne Vorkenntnisse) |
01.09.2025 - 04.09.2025 | 47167 Duisburg | Mehr erfahren | |||||||||||||||||||
SeminarinhalteGemäß der berufsgenossenschaftlichen Vorschrift BGV D27 ‚Flurförderzeuge‘ darf ein Unternehmer Gabelstapler-Fahrer*innen nur dann einsetzen, wenn diese gemäß BGG 925 theoretisch, praktisch und betrieblich ausgebildet sind. Wir empfehlen zusätzlich eine arbeitsmedizinische Untersuchung des/der Gabelstapler-Fahrers*in gemäß BG-Grundsatz G-25.
|