SVG Zentrale
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025
mySVGSeminare
  • Aus- & Weiterbildung

    Aus- & Weiterbildung

    • Lkw- & Busführerschein
    • BKF-Module zur Weiterbildung
    • Fahrlehrerausbildung
    • Gewerbliche Schulungen
    • Alle Seminare finden
    Seminar Portal
    mehr Infos
    SVG Akademie
    mehr Infos
  • Fahrzeug- & Flottenservices

    Maut

    • Maut in Europa
    • Maut in Deutschland
    • EETS Mautbox
    • Maut Exact
    • Lkw-Routenplaner

     

    Tanken

    • Tankkarten
    • Autohöfe & Tankstellen
    • Mehrwertsteuererstattung

    Services

    • Unternehmensberatung
    • Fördermittelberatung
    • Krankenfahrtenabrechnung
    • Kombinierter Verkehr
    • Abbiegeassistent

     

    Änderungen bei der Schweizer Maut
    mehr Infos
  • Arbeitssicherheit

    Arbeitssicherheit

    • Arbeitssicherheit
    • Gefahrgutbeauftragte
    • Brandschutzbeauftragte
    • SVG myASI

    Sicherheit

    • Cybersicherheit
  • Versicherung

    Versicherung

    • Transport und Logistik
    • Personenbeförderung
    • Versorgungsmanagement
    Kravag Online
    zum Login
    SVG Schadensprävention
    mehr Infos
  • #SVG

    SVG

    • Über uns
    • Standorte
    • Aktuelles
    • mySVG Kundenportal
    transport logistic 2025
    mehr Infos
  • Karriere
  • transport logistic 2025

BKF-Module zur Weiterbildung

  1. BKF-Module zur Weiterbildung
Kontakt

Ihr Kontakt

Um Ihre persönliche Ansprechperson anzuzeigen, wählen Sie bitte Ihren Standort.

 

Icon Telefonhörer und BriefBitte kontaktieren Sie mich

Lkw- & Busführerschein

Berufskraftfahrer-Weiterbildung

BKF-Module für Lkw- und Busfahrer gemäß BKrFQG

Sie sind in Besitz eines Lkw-Führerscheins (C1, C1E, C, CE) oder eines Bus-Führerscheins (D1, D1E, D, DE) und möchten damit gewerblich unterwegs sein? Das Berufskraftfahrerqualifikationsgesetz (BKrFQG) sieht regelmäßige Weiterbildungen (Modulschulungen) in drei Kenntnisbereichen in einem Gesamtumfang von 35 Stunden vor (5 Module á 7 Stunden). Die Weiterbildungspflicht im Rahmen des BKrFQG gilt für alle, die ihre Fahrerlaubnis im C- und/ oder D-Klassenbereich zu gewerblichen Zwecken einsetzen. Bus- und Lkw-Fahrer müssen sich folglich regelmäßig innerhalb eines 5-Jahres-Intervalls weiterbilden und dies nachweisen.

Bisher war der Eintrag der Schlüsselzahl „95“ in Ihrem Lkw- oder Busführerschein notwendig. Seit der am 23.05.2021 erfolgten Inbetriebnahme des Berufskraftfahrerqualifikationsregisters (BQR) durch das Kraftfahrtbundesamt (KBA) ersetzt der Fahrerqualifizierungsnachweis (FQN) sukzessive die bisher im Führerschein eingetragene Schlüsselzahl „95“. Weitere Informationen zu Fristen und Geltungsbereich finden Sie im SVG Wiki.

BKrFQG Kenntnisbereiche

1. Verbesserung des rationellen Fahrverhaltens auf der Grundlage der Sicherheitsregeln
2. Anwenden der Vorschriften
3. Gesundheitsschutz, Verkehrs- und Umweltsicherheit, Dienstleistungen, Logistik

BKF-Module bald auch online!
mehr Infos

Nachfolgend finden Sie alle BKF-Weiterbildungen im Rahmen des BKrFQG mit einer kurzen Beschreibung und der Nennung des jeweiligen Kenntnisbereichs (K). In unserem Seminarportal können Sie jederzeit die gewünschte Weiterbildung auswählen und buchen!

Alle BKF-Module der SVG

BKF-Modul für Kipperfahrzeuge
BKF-Modul: Alles was Recht ist
BKF-Modul: Fahrsicherheitstraining
BKF-Modul: Brandschutz
BKF-Modul Risikosituationen im Straßenverkehr
BKF-Modul: Fahrer als Imageträger
BKF-Modul: ÖkoDrive Theorie
BKF-Modul: Arbeits- und Gesundheitsschutz
BKF-Modul: Ladungssicherung
BKF-Modul: Eco-Training Praxis
BKF-Modul: Pausen mit System
BKF-Modul: Fahrsicherheit und Technik
BKF-Modul: Notfallmanagement im Straßenverkehr

SVG Seminar für Kipperfahrzeuge IV (K1+K3)

Richtig umgehen mit Kippern und Behältern

Der sichere Umgang mit Kipperfahrzeugen und Behältern erfordert Wissen und Aufmerksamkeit. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, worauf es beim Transport von Schüttgütern ankommt, wie Unfälle beim Kippen vermieden werden und welche Anforderungen beim Stellen und Abholen von Behältern gelten.

Thematisiert wird auch die wirksame Sicherung von Behältern auf dem Fahrzeug – mit Zurrmitteln, Netzen und Planen. Zudem werden sicherheitsrelevante Details wie der Umgang mit Deckeln, Klappen und Aufstiegen behandelt. Für alle, die im Kippereinsatz professionell, sicher und regelkonform unterwegs sein wollen.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Risikosituationen im Straßenverkehr IV (K1)

Wahrnehmen - einschätzen - bewältigen

Wer Lkw oder Bus fährt, muss Risiken im Straßenverkehr nicht nur kennen, sondern auch richtig einschätzen und souverän meistern können. In diesem Seminar geht es um den sicheren Umgang mit Risikosituationen – bei schlechtem Wetter, in stressigen Momenten oder im Kontakt mit ungeschützten Verkehrsteilnehmern. 

Die Teilnehmenden lernen, wie Ablenkung vermieden wird, welche Vorschriften bei schwierigen Bedingungen gelten und wie Emotionen das Fahrverhalten beeinflussen können. Ziel ist es, Risiken frühzeitig zu erkennen, richtig zu reagieren und so mehr Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Arbeits- und Gesundheitsschutz IV (K3)

Sicher arbeiten - leistungsfähig bleiben

Der Berufsalltag von Kraftfahrern und Kraftfahrerinnen bringt vielfältige körperliche und mentale Belastungen mit sich. In diesem Seminar zeigen wir auf, welche Faktoren besonders beanspruchen – und wie sich Gesundheitsschäden gezielt vorbeugen lassen. Themen wie richtige Ernährung unterwegs, Gefahren bei der Einnahme von Medikamenten und praxisnahe Strategien zur Unfallvermeidung stehen im Mittelpunkt. 

Anhand realer Beispiele wird deutlich, wie wichtig Eigenverantwortung im Arbeitsschutz ist. Auch die Rolle des Unternehmers, Aspekte der arbeitsmedizinischen Vorsorge und die Leistungen der Berufsgenossenschaften werden beleuchtet – für mehr Sicherheit und Gesundheit auf allen Strecken.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Pausen mit System IV (K2)

Sozialvorschriften - Digitale Fahrtenschreiber

Lenk- und Ruhezeiten gehören zum Alltag jedes Fahrers und jeder Fahrerin – doch die Sozialvorschriften dahinter sind oft komplex. In diesem Seminar werden die wichtigsten Regelungen klar und verständlich erklärt, mit Fokus auf die praktische Umsetzung im Fahrbetrieb. Anhand realistischer Fallbeispiele lernen die Teilnehmer, wie sie Vorschriften korrekt anwenden und häufige Fehler vermeiden. 

Zusätzlich gibt es eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Bedienung digitaler Fahrtenschreiber. Verschiedene Gerätetypen aus der Praxis werden vorgestellt und ihre Funktionen anschaulich erläutert – für mehr Sicherheit, Klarheit und rechtliche Sicherheit unterwegs.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Alles was Recht ist IV (K2+K3)

Rechtsvorschriften - Beförderungsdokumente - Schutz vor Kriminalität

Welche Genehmigungen sind für nationale und internationale Transporte erforderlich? Wie füllt man einen Frachtbrief korrekt aus und welche Begleitdokumente sind mitzuführen? Dieses Seminar vermittelt praxisnahes Wissen zu Rechtsvorschriften im Güterkraftverkehr, Zollverfahren und Frachtrecht. 

Ein besonderer Fokus liegt auf dem Schutz vor Kriminalität: Wie verhalte ich mich bei Überfallgefahr? Wie vermeide ich, ungewollt in Schleusung oder Schmuggel verwickelt zu werden? Konkrete Beispiele aus dem Fahreralltag und wertvolle Tipps sorgen für einen hohen Praxisbezug und machen das Seminar zu einem wichtigen Beitrag für mehr Sicherheit auf der Straße.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Der Fahrer als Imageträger IV (K1+K3)

Erfolgreicher Umgang mit Kunden und Behörden

Fahrer und Fahrerinnen sind mehr als Transportprofis – sie sind das Gesicht ihres Unternehmens. In diesem Seminar geht es darum, wie professionelles Auftreten, gelungene Kommunikation und sicheres Verhalten im Umgang mit Kunden und Behörden den Eindruck nach außen prägen. 

Anhand praxisnaher Beispiele lernen die Teilnehmenden, Missverständnisse zu vermeiden, souverän zu reagieren und ihre Wirkung bewusst zu steuern. Auch Selbstwahrnehmung und der Blick auf das äußere Erscheinungsbild – von Kleidung bis Fahrzeugzustand – spielen eine Rolle. Für ein starkes Image auf der Straße und im direkten Kontakt.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Ladungssicherung IV (K1)

Richtig sichern - verantwortlich handeln

Ladungssicherung ist mehr als Pflicht – sie ist Verantwortung. Laut BALM weist jedes zehnte kontrollierte Fahrzeug Mängel auf. In diesem Seminar klären wir, wer wann für die Sicherung zuständig ist, welche rechtlichen Vorgaben gelten und wie physikalische Kräfte auf die Ladung wirken. 

Mit anschaulichen Grafiken und praxisnahen Beispielen vermitteln wir Methoden zur sicheren und gesetzeskonformen Ladungssicherung. Ziel ist es, Risiken zu minimieren und Verantwortungsbewusstsein zu stärken – für mehr Sicherheit auf der Straße und im Arbeitsalltag.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheit und Technik IV (K1+K3)

Richtig sitzen - sehen - sicher fahren in Lkw und Bus

Was macht eine Fahrt wirklich sicher? In diesem Seminar geht es um moderne Fahrerassistenzsysteme wie Abstandsregeltempomat und Notbremsassistent sowie die aktuellen Entwicklungen in der Fahrzeugautomatisierung – mit ihren Chancen, Grenzen und Herausforderungen. Auch die Grundlagen zählen: korrekte Sitzposition, Abfahrtkontrolle, Bedienung von OBU-Geräten. 

Im Fokus steht das sichere Fahrverhalten: Wie nehme ich Gefahrensituationen frühzeitig wahr? Wie vermeide ich Ablenkung, halte den richtigen Abstand und reagiere auf unterschiedliche Verkehrsteilnehmer? Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit am Steuer – heute und in Zukunft.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Fahrsicherheitstraining - Praxis III (K1+K3)

Lkw und Bus

Das Training vermittelt die grundlegenden Anforderungen der Fahrphysik und -sicherheit. Anhand von visuellem Schulungs- und Informationsmaterial werden den Teilnehmer:innen die aktiven bzw. passiven Grundregeln der Fahrsicherheit wie z.B. Bremsen, schneller Spurwechsel, Ausweichen bei Hindernissen und unterschiedlichen Fahrbahnbelägen sowie die Beherrschung des Fahrzeugs in Gefahrensituationen in Theorie und Praxis vermittelt.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Öko Drive IV (K1+K3)

Wirtschaftlich Fahren - Schäden vermeiden mit Lkw und Bus

Ökonomisch fahren heißt, Ressourcen schonen und sicher ankommen. In diesem Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie Kraftstoffverbrauch und Verschleiß durch vorausschauendes Fahren deutlich reduzieren können. Auch die Vermeidung von Schäden und Unfällen steht im Fokus – vom sicheren Rangieren bis zum Umgang mit stressigen Verkehrssituationen. 

Weitere Themen: Konzentrationserhalt bei langen Fahrten, emotionale Kontrolle am Steuer und praktische Tipps für mehr Effizienz und Sicherheit im Alltag mit Lkw oder Bus. Für alle, die wirtschaftlicher und entspannter unterwegs sein wollen.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Eco-Training - Praxis III (K1+K3)

Wirtschaftliche Fahrweise mit Nutzfahrzeugen

Was gehört zu einer ökonomischen Fahrweise mit einem Nutzfahrzeug? Wie lassen sich Kraftstoffverbrauch und Fahrzeugverschleiß reduzieren? Durch vorausschauende und materialschonende Fahrweise und die optimale Ausnutzung der modernen Motorkennzahlen werden den Teilnehmer:innen die sichere und wirtschaftliche Fahrweise mit Lkw vermittelt.

Weitere Ziele sind, die Wartungskosten für Bremsen und Kupplung zu senken, stressfrei zu fahren - ohne dabei Fahrtzeiten zu verlängern.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Notfallmanagement im Straßenverkehr IV (K3)

Sichern - bergen - helfen

Im Notfall zählt jede Sekunde – und das richtige Verhalten. Dieses Seminar vermittelt, wie Unfallstellen abgesichert, Verletzte geborgen und Erste Hilfe geleistet wird. Behandelt werden reale Szenarien wie Lkw- und Pkw-Unfälle, Motorradunfälle, Gefahrgutsituationen und Motorbrände. 

Die Teilnehmenden lernen lebensrettende Sofortmaßnahmen sowie das korrekte Absetzen eines Notrufs. Praktische Übungen vertiefen das Wissen, ersetzen jedoch nicht die gesetzlich vorgeschriebene Erste-Hilfe-Ausbildung. Für alle, die im Ernstfall wissen wollen, was zu tun ist – schnell, sicher und kompetent.
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

SVG Brandschutz IV (K3)

Brände verhindern - Feuer bekämpfen

Wie entstehen Brände? Welche Auswirkungen können sie haben? Wie wird ein Feuer verhindert oder wirkungsvoll bekämpft? Brände können schnell zur tödlichen Gefahr werden – ob im Fahrzeug, Betrieb oder Zuhause. Dieses Seminar sensibilisiert die Teilnehmenden für Brandrisiken bei Fahrzeug-, Motor- und Reifenbränden sowie Gebäude- und Zimmerbränden. 

Sie lernen Brandursachen kennen, wirksame Löschmethoden anzuwenden und Gefahren beim Umgang mit Batterien richtig einzuschätzen. Anschauliche Experimente verdeutlichen wichtige Prinzipien des Brandschutzes. Einige SVGen bzw. deren Tochtergesellschaften oder Bildungswerke bieten im Rahmen dieses Seminars auch praktische Löschübungen an (bitte vor Anmeldung erfragen). Ein praxisnahes Training für mehr Sicherheit im Alltag. 
 

Weiterbildung findenSeminarinhalte

Seminar-Portal

Fachkunde Fortbildung nach Anzeige- und Erlaubnis-VO (AbfAEV) Entsorgungsfachbetriebe-VO (EfbV) Abfallbeauftragten-VO (AbfBeauftrV)

Beschreibung

Für Teilnehmer, die ihrer Fortbildungspflicht nachkommen wollen und eine Fortbildung nach § 5 Abs. 3 Anzeige- und Erlaubnisverordnung - AbfAEV (alle 3 Jahre) oder nach § 9 Abs. 3 Entsorgungsfachbetriebeverordnung - EfbV (alle 2 Jahre) und in § 9 Abs. 2 Abfallbeauftragtenverordnung – AbfBeauftrV (alle 2 Jahre) benötigen.



Der Preis des Seminars beläuft sich auf 580,00 € netto, 690,20 € brutto.

Key-Facts

Kennung GAB25075
Freie Plätze 25

Zeiten

Datum 09.10.2025 – 10.10.2025
Dauer (2 Tage)
Beginn 09:00
Ende 17:00

Preise

Netto 580,00 €
Brutto 690,20 €

Ort

Format Präsenzseminar
Adresse 67659 Kaiserslautern, 67659 Kaiserslautern

Anmeldung zum Seminar Fachkunde Fortbildung nach Anzeige- und Erlaubnis-VO (AbfAEV) Entsorgungsfachbetriebe-VO (EfbV) Abfallbeauftragten-VO (AbfBeauftrV), 09.10.2025 - 10.10.2025 in Kaiserslautern

Hier können Sie sich direkt online zum Seminar anmelden. Bitte beachten Sie, daß Ihre Anmeldung erst mit unserer Bestätigung verbindlich wird. Mit Sternchen (*) markierte Felder sind Pflichtfelder.


Allgemein

Persönliche Daten

Kontaktdaten

Teilnehmer

Tragen Sie hier bitte alle Personen ein, die Sie zur Teilnahme anmelden wollen. Mit der Schaltfläche "Weiteren Teilnehmer hinzufügen" können Sie Eingabefelder für bis zu 10 Personen anlegen. Überflüssige Felder können Sie mit "Teilnehmer entfernen" löschen.

Teilnehmer 1

Persönliche Daten

Kontaktdaten

Formulareingaben speichern

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Datenschutz

* Pflichtfeld
** Wir benötigen die Postleitzahl zur korrekten Zuordnung der zuständigen SVG

Alternative Termine (3 Treffer)

Kennung Datum (Dauer) Ort Freie Plätze  
Kennung: GAB25041 22.05.2025 – 23.05.2025 (2 Tage) 67659 Kaiserslautern, 67659 Kaiserslautern Freie Plätze: 17 Details
Kennung: GAB25063 04.09.2025 – 05.09.2025 (2 Tage) GAB mbH, Metzer Straße 123,
66117 Saarbrücken
Freie Plätze: 21 Details
Kennung: GAB25084 20.11.2025 – 21.11.2025 (2 Tage) 67659 Kaiserslautern, 67659 Kaiserslautern Freie Plätze: 22 Details

Veranstalter

SVG Straßenverkehrsgenossenschaft Saar eG

Allgemeine Geschäftsbedingungen des Veranstalters

GAB mbH   -   Geschäftsbedingungen Aus- und Weiterbildung

1. Anmeldung
Die GAB mbH lädt schriftlich zur Teilnahme an Veranstaltungen ein. Diese Einladung enthält auch eine Anmeldung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen nebst einer Datenschutzerklärung. Die Teilnahme an einer Veranstaltung der GAB mbH hat schriftlich zu erfolgen und ist verbindlich. Sofern in der Anmeldung nichts Anderes vermerkt ist, liegt der Anmeldeschluss 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn. Mit der Anmeldung erkennt der Teilnehmer die Allgemeinen Geschäftsbedingungen an. Ist die Teilnehmerzahl begrenzt, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Einganges berücksichtigt.

2. Nichtteilnahme / Stornierung
Die Anmeldung verpflichtet zur Bezahlung der gesamten Gebühren, auch bei teilweisem oder gänzlichen Fernbleiben von der Veranstaltung. Teilnehmer können ihre Anmeldung jederzeit, spätestens jedoch 7 Kalendertage vor Veranstaltungsbeginn, schriftlich stornieren. Die GAB mbH berechnet für eine Stornierung eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 25,00 EUR zzgl. USt. Die GAB mbH bietet eine kostenfreie Umbuchung auf ein anderes Seminar mit gleicher Seminargebühr an. Diese Umbuchungsmöglichkeit gilt für alle Seminare, die die GAB mbH in Eigenregie anbietet. Sie kann nicht erneut in Anspruch genommen werden für die Veranstaltung, auf welche umgebucht wurde. Die Umbuchung muss spätestens 7 Kalendertage vor Beginn des ursprünglich gebuchten Seminars auf ein ebenfalls in Eigenregie von der die GAB mbH angebotenes Seminar erfolgen. Teilnehmer haben auch die Möglichkeit, an ihrer Stelle einen zahlenden Ersatzteilnehmer zum Seminar zu schicken. Der Ersatzteilnehmer hat den vollen Seminarpreis zu zahlen, soweit nicht aus Gründen, die in seiner Person liegen, ein ermäßigter Tarif greift. Falls ein Teilnehmer weder form- und fristgerecht storniert, noch von einer Umbuchungsmöglichkeit Gebrauch macht oder einen zahlenden Ersatzteilnehmer benennt, ist die Gebühr in voller Höhe zu entrichten.

3. Durchführung der Veranstaltung
Die GAB mbH behält sich die Absage von Seminaren (nach Möglichkeit 7 Kalendertage vor Beginn) vor, z. B. bei Ausfall eines Dozenten, zu geringer Teilnehmerzahl, höherer Gewalt oder gleichartiger Gründe. In jedem Fall ist die GAB mbH bestrebt, den Teilnehmern Absagen oder notwendige Änderungen des Programms, insbesondere einen Dozentenwechsel, so rechtzeitig wie möglich mitzuteilen. Muss ein Seminar abgesagt werden, erstattet die GAB mbH umgehend die bezahlte Teilnahmegebühr. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen, außer in Fällen vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Verhaltens von Angestellten oder sonstigen Erfüllungsgehilfen der GAB mbH. Ist in den Ausschreibungsunterlagen eine Höchstteilnehmerzahl enthalten, ist die GAB mbH berechtigt, Teilnehmer zurückzuweisen, wenn die Höchstteilnehmerzahl erreicht ist. Die Teilnehmer werden in der Reihenfolge Ihrer Anmeldung berücksichtigt.

4. Gebühren
Der Teilnehmer erhält über sämtliche Gebühren eine Rechnung. Die Rechnung ist zahlbar innerhalb der auf der Rechnung angegebenen Zahlungsfrist, spätestens jedoch bis zum Veranstaltungsbeginn. Übernimmt der Arbeitgeber oder ein Dritter die Gebühren für den Teilnehmer, so ist dessen Einverständnis auf der Anmeldung anzugeben. Teilnehmer und Arbeitgeber bzw. Dritter haften als Gesamtschuldner für die Gebühren.

5. An- und Abreise, Unterkunft
Die Kosten der An- und Abreise und ggfs. der Übernachtung haben die Teilnehmer selbst zu tragen. Ist aufgrund der Seminardauer eine Verpflegung notwendig, haben die Teilnehmer hierfür selbst zu sorgen, es sei denn, die Verpflegung ist ausdrücklich Teil des Seminarangebots.

6. Skripte und Arbeitsmaterialien
Die ausgegebenen Arbeitsunterlagen sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht – auch nicht auszugsweise – ohne Einwilligung der GAB mbH vervielfältigt werden. Die Skripten stellen wir exklusiv unseren Teilnehmern zur Verfügung.

7. Referenten
Der Veranstalter behält sich den Wechsel angekündigter Referenten vor. Der Teilnehmer ist bei Referentenwechsel weder zum Rücktritt noch zur Minderung der Teilnehmergebühr berechtigt. Änderungen und Ergänzungen des Seminarablaufs bleiben vorbehalten. Direkte vertragliche Beziehungen zwischen den Referenten und den Teilnehmern sind nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung der GAB mbH gestattet.

8. Mängel
Ansprüche wegen etwaiger Mängel der Veranstaltung muss der Teilnehmer unverzüglich schriftlich gegenüber der GAB mbH geltend machen, andernfalls verfallen sie. Im Übrigen verjähren Ansprüche wegen etwaiger Mängel nach Ablauf eines Jahres ab dem gesetzlichen Verjährungsbeginn.

9. Haftung
Der Teilnehmer ist verpflichtet, mit ihm anvertrauten Sachen sorgfältig umzugehen und haftet der GAB mbH bei schuldhafter Beschädigung auf Schadensersatz. GAB mbH übernimmt keine Haftung für den Verlust, Beschädigung oder den Diebstahl von vom Teilnehmer eingebrachten Sachen; im Übrigen haftet die GAB mbH nur für Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit.

10. Nebenabreden
Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen des Vertrages bedürfen zur Wirksamkeit der Schriftform. Sollte eine oder mehrere der vorstehenden Bestimmungen unwirksam sein, lässt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt. Es besteht Einigkeit darüber, dass die Regelung gelten soll, die der unwirksamen Regelung am nächsten kommt.

Erfüllungsort und Gerichtsstand ist Standort des Veranstalters.

Datenschutz    Die vollständige Datenschutzerklärung sehen Sie auf unserer Homepage   www.gab-saar.de/datenschtuz.html

 

Datenschutzerklärung des Veranstalters

Datenschutzerklärung

Wir nehmen den Schutz personenbezogener Daten ernst und halten uns strikt an die entsprechenden gesetzlichen Vorschriften. Nachfolgend geben wir hierzu die notwendigen Hinweise.

I. Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz­grund­verordnung (DSGVO) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen

GAB Gesellschaft für berufliche Ausbildung und Unternehmensberatung mbH
Metzer Straße 123
66117 Saarbrücken

Telefon: +49 681 92500
Fax: +49 681 9250 210
E-Mail: info@gab-saar.de
Webseite: www.gab-saar.de

II. Datenschutzbeauftragter und zuständige Behörde

Der Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Folkmar Schmidt
Prüfungsverband der Deutschen Verkehrs-, Dienstleistungs- und Konsumgenossenschaften e.V.
Gotenstraße 17
20097 Hamburg

Telefon: +49 40-23 61 32-20
E-Mail: folkmar.schmidt@pv-hamburg.de

Ihre Anfragen richten Sie an die genannten Kontaktdaten.

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der nachstehenden Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personen­bezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Unabhängiges Datenschutzzentrum Saarland

Fritz-Dobisch-Straße 12
66111 Saarbrücken

Tel.: 0681/94 781-0
Fax: 0681/94 781-29

poststelle@datenschutz.saarland.de
www.datenschutz.saarland.de

III. Datenverarbeitung

1. Allgemein

Wir sind ein Bildungs- und Beratungsunternehmen mit Sitz im Saarland. Unsere Leistungsbereiche umfassen die berufliche Aus- und Weiterbildung, Qualitätsmanagement sowie Arbeitssicherheit. Wir erheben, verarbeiten und speichern personenbezogene Daten nur zum Zweck der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen. Nach Erfüllung der vertraglichen Pflichten verarbeiten wir Daten nach erteilter Einwilligung, es sei denn die Verarbeitung der Daten beruht auf gesetzlichen Vorschriften.

Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur in dem Maße, wie es zur Erfüllung unserer Geschäftstätigkeit notwendig ist. Daten werden weitergegeben im Rahmen unserer Bildungstätigkeit an externe Dozenten, an die IHK des Saarlandes, Landesamt für Umwelt- und Arbeitsschutz, zuständige Agentur für Arbeit, zuständiges Jobcenter sowie im Zusammenhang mit der Arbeitssicherheit an die zuständige Berufsgenossenschaft.

Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Computern in der Geschäftsstelle, bzw. auf Laptops. Sie sind gegen unberechtigten Zugang, unberechtigte Zugriffe und gegen Datenverlust hard- und softwaretechnisch nach dem Stand der Technik geschützt. Eine Verarbeitung der Daten für bestimmte Bereiche der Bildung und der Arbeitssicherheit erfolgt auch extern bei der SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG, Frankfurt. Hierüber bestehen Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung.

Wir betreiben keine Accounts in sozialen Medien.

Die Daten zu SEPA-Lastschriftverfahren werden an die betreffenden Kreditinstitute übermittelt. Im Falle von Inkassoverfahren werden die Daten zum Zahlungsverkehr und zu Mahnverfahren an ein Inkassobüro übermittelt.

Als Rechtsgrundlage dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wenn für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wurde.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Liegt eine rechtliche Verpflichtung zur Verarbeitung personenbezogener Daten vor, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

2. Datenverarbeitung Aus- und Weiterbildung

Bei der Anmeldung zu Schulungen / Seminaren und zur Abrechnung der entsprechenden Gebühren erheben und speichern wir folgende Daten:

a. Firmenname - Adresse
b. Name Teilnehmer
c. Geburtsdatum/-ort
d. Staatsangehörigkeit
e. Anschrift
f. Telefonnummer
g. Faxnummer
h. E-Mail-Adresse
i. Ablaufdatum personenspezifischer Zertifikate (z.B. ADR-Bescheinigungen)

Diese Daten werden den externen Dozenten übermittelt, die für Schulungen eingesetzt werden. Verpflichtungserklärungen zur Geheimhaltung sind jeweils abgeschlossen.

Sofern es die Weiterbildung der Berufskraftfahrer betrifft, werden diese Daten in einer zentralen Datenbank gespeichert, die extern bei der SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG, Frankfurt, geführt wird. Hierüber besteht ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung. Einer Speicherung dieser Daten kann widersprochen werden. Eine automatisierte Überwachung von Ablaufterminen ist dann nicht mehr möglich.

Im Rahmen des Tätigkeitsfeldes der GAB erhalten die registrierten Personen / Unternehmen Werbung zu Schulungsmaßnahmen, Rundschreiben zu branchenspezifischen Themengebieten sowie Newsletter. Diese werden per Post oder E-Mail verschickt. Die betroffenen Personen / Unternehmen haben jederzeit das Recht, der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zu diesem Zweck zu widersprechen. Die betreffenden personenbezogenen Daten werden dann nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

3. Datenverarbeitung Arbeitssicherheit

Zur betriebsspezifischen Betreuung im Bereich Arbeitssicherheit werden folgende Daten erhoben und gespeichert:

a. Firma
b. Tätigkeitsfeld des Unternehmens
c. Anschrift
d. Ansprechpartner
e. Telefon-/Handynummer
f. Faxnummer
g. E-Mail-Adresse
h. Anzahl Mitarbeiter
i. Vertragslaufzeit
j. zuständige Berufsgenossenschaft
k. meldepflichtige Unfälle
l. bei Schulungen / Unterweisungen: Name der Teilnehmer
m. Einsatzzeit der Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Diese Daten werden benötigt, um die arbeitssicherheitstechnische Betreuung der Unternehmen planen, durchführen und abrechnen zu können.

Die Betreuung erfolgt betriebsspezifisch und somit größtenteils beim Kunden vor Ort. Dabei werden Betriebs- und Gefährdungsanalysen durchgeführt, dokumentiert und gespeichert. Sie beinhalten ein breites Spektrum an Daten zu den Gegebenheiten vor Ort, zu Gesprächen, Maßnahmen, Mängelrügen, Arbeitsunfällen, etc.. Diese Daten werden nur auf Computern der GAB gespeichert und zwar ausschließlich zur Erfüllung vertraglicher und gesetzlicher Verpflichtungen. Im Einzelfall werden berechtigten Stellen im Einklang mit den Datenschutzbestimmungen Informationen zugänglich gemacht, z.B. bei Arbeitsunfällen.

Bei den im Rahmen der Arbeitssicherheit durchgeführten Schulungen und Unterweisungen werden die Daten der Teilnehmer dokumentiert und gespeichert.

Des Weiteren erhalten die Unternehmen regelmäßig per E-Mail oder Post branchenspezifische Informationen über sicherheitstechnische Themenbereiche. Grundlage ist die vertragliche Vereinbarung.
 

4. Datenverarbeitung Arbeitsmedizin

Der Bereich Arbeitsmedizin wird durch externe Arbeitsmediziner abgedeckt. Es besteht ein Vermittlungsverhältnis in dessen Rahmen die Daten von zu besuchenden Kunden (Firma, Adresse) an den Arbeitsmediziner übermittelt werden und dieser zurückmeldet, wann er seine Leistung erbracht hat.

Daten zur spezifischen Tätigkeit des Arbeitsmediziners, zu Personen oder Untersuchungsberichte erhalten wir nicht.

5. Datenverarbeitung Mail-Konversationen

Aus allen genannten Tätigkeitsbereichen resultieren Nachfragen, bzw. Anfragen aller Art, die uns per Mail und Telefon erreichen. Die uns hierbei übermittelten Kontaktdaten werden zum Zweck der Beantwortung gespeichert. Die Einwilligung hierzu gilt mit der Übermittlung der Anfragen als erteilt.
 

6. Datenverarbeitung Website

Wir betreiben die Seite www.gab-saar.de im Internet. Dort geben wir vorrangig Informationen zu unserem Leistungsangebot. Eine Abfrage von Daten erfolgt nur über die Kontaktseite zur Übermittlung von Anfragen.

Kontaktformular

Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeit wahr, werden die in der Eingabemaske eingegebenen Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

a. Name
b. E-Mail-Adresse
c. Text der Mitteilung

Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die allgemeine E-Mail-Adresse der GAB mbH möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.

Die Daten werden ausschließlich für die Bearbeitung der Kontaktaufnahme verwendet.

Server-Log-Dateien

Der Provider unserer Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen wie

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen.

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Einsatz von Cookies:

a)     Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

  • Transiente Cookies (dazu b)
  • Persistente Cookies (dazu c).

b)     Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
c)     Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
d)     Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
e)     Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einbuchen.

§ 6  Einsatz von Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung (vergl. hierzu unten unter Abs. 4) auf dieser Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software und im Cookie-Consent-Tool verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: tools.google.com/dlpage/gaoptout.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Nur in Ausnahmefällen werden personenbezogene Daten in die USA übertragen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Art. 49 Abs. 1 lit. a) DS-GVO. Der Nutzer muss danach in die Datenübermittlung ausdrücklich eingewilligt haben. Auch weisen wir darauf hin, dass die Übermittlung ohne Vorliegen eines Angemessenheitsbeschlusses und ohne geeignete Garantien erfolgt.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: www.google.com/analytics/terms/de.html,Übersicht zum Datenschutz:www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 abs. 1 lit. a DSGVO und §25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Klicken Sie hier, um von der Erfassung über Google Analytics ausgeschlossen zu werden.

IV. Auskunftsrecht, Änderung und Löschung von Daten

Auf Anfrage geben wir unentgeltlich Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten über Sie zu welchem Zweck gespeichert sind. Des Weiteren erhalten Sie Auskunft darüber, an welche Empfänger die betreffenden personenbezogenen Daten weitergeleitet wurden.

Sofern die Daten unrichtig oder unvollständig sind, haben Sie ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung, das unverzüglich von uns umgesetzt wird.

Die gespeicherten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung muss darüber hinaus fortgeführt werden, wenn dies durch Gesetze oder sonstigen Vorschriften erforderlich ist.

V. Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungs­erklärung

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
 

Stand: 30.11.2022

 

 

Newsletter

Bleiben Sie einen Schritt voraus mit unserem SVG Newsletter!

  • Wissenswertes
    • SVG-Wiki
    • Mediathek
    • Newsletter
  • Weitere Services
    • Tankkarte sperren
    • Notfallkontakte
    • Hinweis geben
  • Rechtliches
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Cookie-Einstellungen
Social Media
ANSPRECHPERSON FINDEN
Alle Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. © 2025 SVG
Standort wählen (entfernen)

Standort wählen

Geben Sie Ihre Postleitzahl ein oder wählen Sie Ihren Standort aus der Karte, um Ihre persönlichen Ansprechpartner anzuzeigen.

Auswählen