Digitales Logistikforum 2023 - Rückblick
Das diesjährige digitale Logistikforum am 21. März stand unter dem Motto „Herausforderung angenommen – Branche im Wandel!“. Der Bundesverband Güterkraftverkehr, Logistik und Entsorgung (BGL) und die SVG Bundes-Zentralgenossenschaft Straßenverkehr eG hatten zum dritten Mal zu diesem Format eingeladen. Der Einladung folgten 570 Teilnehmer, die 11 spannende Beiträge kostenfrei verfolgen konnten.
Zu Beginn begrüßte Oliver Luksic, parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Digitales und Verkehr (BMDV), in einem digitalen Grußwort die Teilnehmer. Logistik lässt sich nur gemeinsam lösen und braucht Planungssicherheit betonte er und nannte als Beispiele die Investitionen in Erhalt und Ausbau der Infrastruktur und die Förderung der Antriebswende. Ein weiteres wichtiges Thema für ihn sei die Integration digitaler Lernsysteme in die Berufskraftfahrerqualifikation.
Dieser Meinung war auch Prof. Dirk Engelhardt, BGL-Vorstandssprecher, in der anschließenden Podiumsdiskussion, die sich dem Thema Zukunft digital: So qualifizieren sich die Fachkräfte von Morgen widmete. Hier diskutierte er mit Martina Englhardt-Kopf, MdB, Berichterstatterin für Güterverkehr und Logistik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Kerstin Seibert, Geschäftsleitung der Spedition Hans Adam Schanz GmbH & Co. KG und Gerald Hartwig, Leiter Operatives Geschäft, SVG-Akademie GmbH. Moderiert wurde die Runde von Miriam Schwarze, Leiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen und Berufsbildung beim BGL. Die Digitalisierung darf auch in der Ausbildung, Qualifizierung und Weiterbildung von Fachkräften in der Logistik nicht fehlen.
Auch im weiteren Verlauf der Online-Veranstaltung ging es um die Qualifizierung von Fachkräften. Hier präsentierte die SVG-Akademie ihre digitalen Lernsysteme. G Data zeigte die Bedeutung der Sensibilisierung von Mitarbeitenden für Cyberangriffe auf. In den weiteren Beiträgen von Cargobull Telematics, EURO-LOG, Trusted Carrier, InstaFreight, Wedolo und TradeLink ging es um die Digitalisierung von Frachtkapazität, Frachtführern, Lagern und Transport Management. Die Referierenden von Jet H2 Energy und Hyundai Hydrogen Mobility zeigten Chancen, Markthochlauf und Fördermöglichkeiten von wasserstoffbetriebenen Nutzfahrzeugen auf.
Alle Akteure der gelungenen Veranstaltung haben mit ihren Systemen und Dienstleistungen ein gemeinsames Ziel: Durch digitale Zusammenarbeit Logistikprozesse vereinfachen, sei es im Transport Management, durch digitale Bildung oder im Zuge der Antriebswende.
Sie haben den Termin verpasst? Kein Problem, schauen Sie sich jetzt die Aufzeichnung der Vorträge kostenlos an.

Agenda Digitales Logistikforum 2023


Eröffnung Digitales Logistikforum
9:00 - 9:10 Uhr
Prof. Dr. Dirk Engelhardt
BGL-Vorstandssprecher
Marcel Frings
Geschäftsführender Vorstand der SVG

Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs und Koordinators der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik
9:10 - 09:20 Uhr
Oliver Luksic, MdB
Parlamentarischer Staatssekretär und Koordinator der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik

Podiumsdiskussion - Zukunft digital: So qualifizieren sich die Fachkräfte von Morgen
09:20 - 10:30 Uhr
Moderation: Miriam Schwarze
Stabsstelle Vorstand und Leiterin Wirtschaftliche Grundsatzfragen und Berufsbildung beim BGL
Martina Englhardt-Kopf, MdB
Berichterstatterin für Güterverkehr und Logistik der CDU/CSU-Bundestagsfraktion
Kerstin Seibert
Geschäftsleitung, Spedition Hans Adam Schanz GmbH & Co. KG
Gerald Hartwig
Leiter Operatives Geschäft, SVG-Akademie GmbH
Prof. Dr. Dirk Engelhardt
Vorstandssprecher BGL

E-Learning-Unterweisungen der SVG-Akademie: Mitarbeiter einfach, online und revisionssicher unterweisen
10:30 - 11:10 Uhr
Gerald Hartwig
Leiter Operatives Geschäft
SVG-Akademie GmbH


Wie G Data die Logistikbranche durch zeitgemäße Mitarbeitersensibilisierung sicherer und effizienter macht
11:10 - 11:50 Uhr
Markus Koscielny
Sales Engineer
G DATA CyberDefense AG
Tobias Goebel
Key Account Manager
G DATA CyberDefense AG


Digitale Kollaboration. Effizienz-Booster für Spediteure und mehr Transparenz in der Supply Chain.
11:50 - 12:30 Uhr
Matthias Cordes
Head of Product Management Telematics Services
Cargobull Telematics GmbH
Soeren Danielsen
Manager Strategy & Business Development
Cargobull Telematics GmbH

Vom Transportdienstleister zum Kontraktlogistiker – Qualifizierung durch IT-Lösungen
13:00 - 13:40 Uhr
Martin Schweizer
Leiter Business Development & Consulting
EURO-LOG AG


Trusted Carrier – Digital Transport Management
13:40 - 14:20 Uhr
Stephan Strauss
CEO
Trusted Carrier GmbH & Co. KG
Alexandra Heinze
Marketing Manager
Trusted Carrier GmbH & Co. KG

Das Managen von Frachtkapazität in Zeiten globaler Unsicherheit
14:20 - 15:00 Uhr
Philipp Ortwein
Co-Founder & Managing Director
InstaFreight GmbH


Wasserstoff im Straßengüterverkehr - Chancen, Markthochlauf und Fördermöglichkeiten
15:00 - 15:40 Uhr
Elena Hof
Manager Public Affairs
Jet H2 Energy Germany GmbH
Beat Hirschi
CEO
Hyundai Hydrogen Mobility AG


Wedolo-PartnerCheck: Schnelle Suche von geprüften Frachtführern und Vereinfachung des Prüfprozesses | Heute neu: Digitale Versicherungsbestätigung
15:40 - 16:20 Uhr
Besa Fejza
Business Development Managerin
Wedolo Betriebsgesellschaft mbH
Alf Wegner
Strategischer Geschäftsentwickler
KRAVAG-LOGISTIC Versicherungs-AG

Warum reden alle über Logistics Collaboration Systems?
16:20 - 17:00 Uhr
Frederic Krahforst
CEO & Co-Founder
TL Digital Solutions GmbH
Grußwort des Parlamentarischen Staatssekretärs und Koordinators der Bundesregierung für Güterverkehr und Logistik, Oliver Luksic.